Mar 24, 2025 11:15 AM
thyssenkrupp Uhde sichert sich wegweisenden Auftrag für das neue Salpetersäurewerk von GNFC
Drittes Projekt für GNFC wird die Produktionskapazität von Salpetersäure um mehr als 50 % erhöhen
Klimaschutztechnologie EnviNOx® minimiert Emissionen
thyssenkrupp Uhde, ein führender Anbieter von chemischen Technologielösungen, hat einen Vertrag mit der Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd. (GNFC) für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure (WNA - III) in Bharuch, Gujarat, Indien, erhalten. Der Leistungsumfang umfasst Lizenzierung, Basisengineering, Detailengineering, Beschaffung, Bau, Inbetriebnahme und Start-up-Dienste. Basierend auf fortschrittlicher thyssenkrupp Uhde-Technologie legt das Design besonderen Wert auf Betriebseffizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die Anlage wird eine Kapazität von 600 Tonnen pro Tag (MTPD) Salpetersäure haben. Als eine der größten Salpetersäureanlagen Indiens wird die neue Anlage mit der leistungsstarken und bewährten EnviNOx®-Technologie von Uhde ausgestattet, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem Stickoxide aus der Produktion von Salpetersäure eliminiert werden.
Die langjährige Partnerschaft zwischen thyssenkrupp Uhde und GNFC, die sich über drei Jahrzehnte erstreckt, ist geprägt von mehreren erfolgreichen Projekten, insbesondere im Bereich der Salpetersäure. Die Anlagen WNA - I sowie WNA - II wurden ebenfalls von thyssenkrupp Uhde lizenziert. Diese Zusammenarbeit hat den Grundstein des Vertrauens und der technischen Exzellenz geschaffen, die mit dem WNA - III-Projekt fortgeführt wird.
Dr. T. Natarajan, IAS, Geschäftsführer von Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd.: „Wir freuen uns, unsere Marktpräsenz für Salpetersäure in Indien durch die Installation einer neuen Anlage auf Basis der Technologie von thyssenkrupp Uhde weiter zu stärken. Derzeit betreiben wir zwei Salpetersäureanlagen, die von thyssenkrupp Uhde lizenziert wurden. Die dritte Anlage wird die Kapazität erhöhen und den Bedarf der nachgelagerten Produktion decken, um die ‚Make in India‘-Kampagne mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz zu unterstützen.“
Nadja Håkansson, CEO von thyssenkrupp Uhde: „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit GNFC weiter auszubauen und ihre Wachstumspläne zu unterstützen. Dank unserer weltweit führenden Technologien und Kompetenz in der Projektabwicklung tragen wir dazu bei, die Ernährung von Millionen von Menschen durch ressourceneffiziente, emissionsarme Düngerproduktion sicherzustellen.“
Das Projekt wird von der lokalen Tochtergesellschaft von thyssenkrupp Uhde in Indien durchgeführt, die ein führendes EPC- und Ingenieurberatungsunternehmen ist und Lösungen in verschiedenen Bereichen, wie der Petrochemie und Raffinerien, Düngemittel, kryogene Lagerung und vieles mehr anbietet. In den letzten vier Jahrzehnten konnte das Unternehmen mehr als 850 Projekte erfolgreich umsetzen.
Über thyssenkrupp Uhde
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.
Über Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd. (GNFC)
GNFC ist ein Unternehmen, das von der Regierung von Gujarat gefördert wird. Es wurde 1976 in Bharuch, Gujarat, gegründet. GNFC nahm 1981 seine Produktions- und Marketingaktivitäten auf, indem es eines der weltweit größten Ammoniak-Harnstoff-Düngemittelwerke errichtete. In den darauffolgenden Jahren setzte GNFC erfolgreich verschiedene Projekte in unterschiedlichen Bereichen Chemie, Düngemittel und Elektronik um. Heute hat GNFC sein Profil weit über Düngemittel hinaus erweitert. Chemikalien/Petrochemikalien, der Energiesektor und Informationstechnologie stellen ehrgeizige und herausfordernde Erweiterungen seines Unternehmensportfolios dar, indem es Anlagen zur Herstellung von Ameisensäure, Ammoniumnitrophosphat (ANP), schwacher/konzentrierter Salpetersäure, Ammoniumnitrat, Methanol, Essigsäure, Ethylacetat, Nitrobenzen, Anilin und Toluendiisocyanat (TDI) installiert hat.