Aktuelle Pressemeldungen

12/1/23

thyssenkrupp Uhde gewinnt Auftrag für Biopolymer-Anlage von Gulf Biopolymers Industries Ltd.

  • Erste großtechnische Biopolymer-Anlage mit Uhde Inventa-Fischer-Technologie in der MENA-Region

  • Vollständig integrierter Prozess zur Herstellung von Polymilchsäure aus 100% erneuerbaren Rohstoffen

thyssenkrupp Uhde hat sich einen Auftrag für ein Basic Engineering Package (BEP) sowie ein Front-End Engineering Design (FEED) für die Errichtung einer Biopolymer-Anlage auf der Arabischen Halbinsel gesichert. Die Anlage soll Polymilchsäure (Polylactic Acid, PLA) in industriellem Maßstab herstellen, wobei Milchsäure aus Mais als Primärrohstoff verwendet wird. Das BEP für die PLA-Produktion wird Polymerspezialistin Uhde Inventa-Fischer auf Grundlage ihrer eigenen, hochmodernen Technologie erstellen. Ihr Schwesterunternehmen thyssenkrupp Uhde India wird das FEED durchführen, welches den gesamten Produktionskomplex einschließlich der zugehörigen Nebenanlagen und Versorgungseinrichtungen umfasst.

Das Design der Biopolymeranlage konzentriert sich auf eine strikt optimierte Nutzung der Rohstoffe in allen Stufen: von der Umwandlung der Stärke über die Milchsäureproduktion bis hin zur Herstellung von Polymilchsäure. Ein wesentlicher Aspekt dieses Projekts ist die Fähigkeit der Anlage, nachhaltig eine Reihe von PLA-Qualitäten zu produzieren, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen wie Verpackung, Textilien und Hygieneartikel gerecht werden.

"Der Ersatz von fossilen Rohstoffen durch erneuerbare kann die ökologischen Auswirkungen ganzer Wertschöpfungsketten minimieren", sagte Dr. Cord Landsmann, CEO von thyssenkrupp Uhde. "Dieses Projekt ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Produktion von dringend benötigten Materialien für globale Schlüsselindustrien leisten können."

Harald Kroll, CEO von Gulf Biopolymers Industries: "Wir sind stolz darauf, die Errichtung der ersten großen Biopolymeranlage in der MENA-Region bekannt geben zu können. Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die Reduzierung von Kunststoffen auf fossiler Basis und für die Förderung der Einführung von umweltfreundlichen PLA-Polymeren."

Das aus Milchsäure gewonnene PLA ist ein echtes Biopolymer. Es wird aus erneuerbaren Biomassequellen hergestellt und ist zudem biologisch abbaubar. Dies macht PLA zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf fossiler Basis und bietet eine pragmatische Lösung zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, der mit der Herstellung und dem Verbrauch von Kunststoffen verbunden ist.

Über Gulf Biopolymers Industries Ltd. (GBI)
GBI ist Experte für die Herstellung von PLA-Biopolymeren für die Verbraucherverpackungs- und Textilindustrie. Wir setzen uns für eine grüne Zukunft ein und ermöglichen unseren Kunden und deren Kunden den Umstieg von fossilen Kunststoffen auf unsere zu 100 % erneuerbaren und zu 100 % recycelbaren biologisch abbaubaren Polymere. Gemeinsam tragen wir aktiv zur Dekarbonisierung bei, bringen die Kreislaufwirtschaft voran und schaffen eine weniger verschmutzte Zukunft für unseren Planeten. Weitere Einzelheiten werden später bekannt gegeben.

Über thyssenkrupp Uhde
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.
www.thyssenkrupp-uhde.com

Alle Meldungen
11/21/23

thyssenkrupp Uhde von Saipem für die Lizensierung einer Urea-Granulierung in Karratha, Australien, ausgewählt

  • Effiziente und emissionsreduzierte Urea-Produktion durch UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology von thyssenkrupp Fertilizer Technology

thyssenkrupp Fertilizer Technology, ein Tochterunternehmen der thyssenkrupp Uhde, hat mit dem italienischen Konzern Saipem einen Vertrag für die Lizensierung einer Harnstoff-Granulierung in Karratha, Australien, unterzeichnet. Das Projekt in Karratha wird von einem Joint Venture (50/50) aus dem westaustralischen Unternehmen Clough und dem italienischen Unternehmen Saipem für Perdaman Chemicals and Fertilisers realisiert und gebaut. Perdaman Chemicals and Fertilisers ist ein multinationaler Konzern mit Hauptsitz in Westaustralien, der sich darauf spezialisiert hat, neben Investitionen in die Düngemittelproduktion, Landwirte bei der Ernte und Lebensmittelproduktion zu unterstützen.

thyssenkrupp Fertilizer Technology ist bei dem Urea-Projekt von Saipem für die Lizensierung, das Process Design Package und die Lieferung von Hauptausrüstungen verantwortlich. Mit der der hauseigenen UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology liefert thyssenkrupp Fertilizer Technology eine der weltweit führenden Technologien zur Produktion von Urea-Granulat durch Wirbelschichtverfahren. Mehr als 70 % des weltweit produzierten Urea-Granulates kann durch die UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology hergestellt werden und trägt zur Emissionsreduzierung bei. Die Emissionen liegen unter den vorgeschriebenen 25 Milligramm pro Normkubikmeter für Harnstoffstaub und unter 20 Milligramm pro Normkubikmeter für Ammoniak.

Für dieses Projekt ist die thyssenkrupp Fertilizer Technology mit der Lieferung jeweils zweier Granulatoren und Abluftwäscher zur Urea-Granulierung beauftragt worden, welche für die Herstellung von Düngemitteln verwendet werden. Die Granulierung verfügt über eine Produktionskapazität von insgesamt 6.200 metrischen Tonnen am Tag, die sich aus zwei baugleichen Linien von jeweils 3.100 metrischen Tonnen am Tag zusammensetzt. Die bewährte und lizensierte UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology wird in mehr als 80 Anlagen in der Düngemittelindustrie weltweit erfolgreich eingesetzt. Diese Technologie bildet eine der Grundlagen des erfolgreichen Düngemittelportfolios von thyssenkrupp Uhde.

Das Urea-Projekt von Perdaman Chemicals and Fertilisers gibt der westaustralischen Wirtschaft mit rund 2.000 Arbeitsplätzen während der dreijährigen Bauphase einen wichtigen Impuls. Nach der Fertigstellung wird die Anlage dauerhaft mehr als 200 Arbeitsplätze in Karratha, West-Australien, schaffen.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Dieses Projekt für Perdaman markiert einen bedeutsamen Meilenstein, der unsere Position als Technologieanbieter in der Düngemittelindustrie weiter stärkt. Wir sind stolz, als Partner für die Lieferung der hocheffizienten Urea-Granulierungs-Technologie ausgewählt worden zu sein. Bei der Herstellung eines Produktes garantieren wir mit unserer bewährten UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology eine konstante Spitzenqualität bei gleichzeitig strenger Einhaltung von Umweltauflagen. Wir freuen uns, dass wir für den Markt fortschrittliche Technologien zur Düngemittelproduktion bereitstellen und die besten Lösungen an unsere weltweiten Kunden liefern können.“

Vikas Rambal, Vorsitzender von Perdaman sagte: „Wir freuen uns, Australiens größtes Downstream-Projekt zu bauen, das eine bedeutende Investition in den australischen Produktionssektor darstellt. Diese hochmoderne Anlage wird dazu beitragen, dass Australien über eine sichere und zuverlässige Quelle für qualitativ hochwertiges Urea verfügt und damit die Landwirte und Lebensmittelproduzenten unseres Landes unterstützt. Die Entscheidung für thyssenkrupp Uhde als Technologielieferant und Lizenzgeber für dieses Urea-Projekt spricht nicht nur für die Kompetenz von thyssenkrupp Uhde, sondern auch für das Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens, zuverlässige Lösungen für die Düngemittelindustrie zu liefern.“

Über Perdaman
Perdaman ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in Westaustralien, das seit langem in einer Vielzahl von Märkten tätig ist. Wir sind ein innovatives Unternehmen, das aktiv nach neuen Möglichkeiten sucht – von Investitionen in die Düngemittelproduktion, um Landwirte bei der Ernte zu unterstützen, über den Besitz und das Management von Einkaufszentren, die Produktion und den Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, um eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, bis hin zu Rekrutierungs- und Migrationsdienstleistungen und modernen Energielösungen. Alle Aktivitäten werden durch umfassende Finanzdienstleistungen unterstützt, um Stärke und Wachstum zu gewährleisten. Perdaman engagiert sich in der Gesellschaft und gibt aktiv etwas zurück – von der Unterstützung lokaler Sportmannschaften bis hin zur Verbesserung der Bildung. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.perdaman.com.au

Über thyssenkrupp Fertilizer Technology GmbH
thyssenkrupp Fertilizer Technology ist zu 100% ein Tochterunternehmen der thyssenkrupp Uhde GmbH aber dennoch ein selbständiger und unabhängiger Lizenzgeber im Bereich der Granulierung von Urea. Als solcher hat er die Gewährung von Lizenzen zur Nutzung der UFT® Fluid Bed Urea Granulation Technology, die Vorbereitung und Erstellung von Process Design Packages, die Lieferung von proprietärem Equipment (Granulator und Abluftwäscher), die Lieferung von Ersatzteilen und Studien aller Art im Portfolio. Mit nunmehr 45 Jahren Erfahrung seit der ersten großtechnisch realisierten Anlage liegt der Fokus allein auf der Granulierung von Harnstoff und der stetigen Optimierung und Weiterentwicklung des Prozesses.

Über thyssenkrupp Uhde
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com   

Alle Meldungen
11/9/23

thyssenkrupp Uhde und DL E&C (mit Tochtergesellschaft CARBONCO) unterzeichnen Vertrag mit Copenhagen Infrastructure Partners für das Murchison Hydrogen Renewables Pre-FEED Projekt

  • Pre-FEED Studie für die technische Entwicklung des Murchison Hydrogen Renewables-Projektes zur Herstellung von grünem Ammoniak mit der uhde® Ammoniaksynthese-Technologie

  • Bewährte RHAMFS® Methodik zur Konzeptoptimierung von grünen Ammoniakanlagen

thyssenkrupp Uhde wurde, in Zusammenarbeit mit DL E&C (bekannt als Daelim Industrial und der dazugehörigen Tochtergesellschaft CABRONCO), von Copenhagen Infrastructure Partners P/S (CIP) im Auftrag von Murchison Hydrogen Renewables Pty Ltd mit der Erstellung einer Pre-FEED-Studie beauftragt. Die Studie dient zur Vorbereitung und Unterstützung bei der Projektentwicklung des Murchison Projektes in Kalbarri, Westaustralien. Das Projekt greift auf erneuerbare Energien zurück und nutzt die an Land bestehende Wind- und Solarenergie für die Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak.

Das Hauptziel der Studie ist die Verbesserung des technischen Konzepts und der Beginn der wichtigsten Engineering-Aktivitäten für die Ammoniakanlage. Die Studie wird auf der dynamischen uhde® Ammoniaksynthesetechnologie von thyssenkrupp Uhde basieren, welche speziell für die besonderen Herausforderungen der dynamischen Ammoniakproduktion entwickelt wurde. Darüber hinaus wird thyssenkrupp Uhde auch für die technische Integration in die Gesamtanlage sorgen. Die Studie wird es Murchison Hydrogen Renewables außerdem ermöglichen, die anschließenden wirtschaftlichen und regulatorischen Phasen des Projekts zu durchlaufen.

Dr. Cord Landsmann, CEO von thyssenkrupp Uhde: „Mit unseren Technologien leisten wir bei thyssenkrupp Uhde einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation. Indem wir neue Partnerschaften eingehen, wie diese mit Murchison Hydrogen Renewables, schaffen wir eine solide Basis für dieses zukunftsweisende grüne Energieprojekt und ermöglichen die nachhaltige und klimafreundliche Produktion von grünem Ammoniak.“

Dr. Sang Min Lee, CEO von CARBONCO: „Wir sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaft für das grüne Ammoniak-Projekt den globalen Übergang zur CO2-Neutralität weiter beschleunigen wird. Wir glauben, dass CARBONCO als Brücke zwischen Westaustralien und Ostasien eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen wird.“

Über CARBONCO

CARBONCO ist eine Tochtergesellschaft der DL Group (vormals Daelim Group). Durch die Diversifizierung seines Geschäftsportfolios im Bereich der grünen Energie, das nicht nur FEED/EPC-Dienstleistungen, sondern auch Beratungsleistungen umfasst, spielt CARBONCO eine wichtige Rolle in allen Aspekten des Geschäfts mit sauberem Wasserstoff/Ammoniak. Weitere Informationen finden Sie unter: www.carbonco.com/eng/main  

Über thyssenkrupp Uhde 

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com 

Alle Meldungen
11/8/23

thyssenkrupp Uhde erhält Auftrag zum Bau einer hocheffizienten Ammoniakanlage im Großmaßstab

  • uhde® Ammoniak-Technologie minimiert Emissionen

  • 2200 MTPD Anlage in Topolobampo, Sinaloa (Mexico)

thyssenkrupp Uhde hat von Proman den Auftrag erhalten, eine Ammoniakanlage mit einer Kapazität von 2200 MTPD (metric tons per day) in Topolobampo, Sinaloa (Mexiko), zu bauen. Es handelt sich um eine hochmoderne Anlage, die CO2-Emissionen bereits während des Prozesses einspart. Die deutsche Finanzierung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) unterstreicht die internationale Zusammenarbeit bei diesem Projekt. thyssenkrupp Uhde wird neben Engineering- und Beschaffungsleistungen und der Lizenz für die uhde® Ammoniak-Technologie auch proprietäre Ausrüstungen bereitstellen.

Dr. Cord Landsmann, CEO von thyssenkrupp Uhde: „Unsere innovative uhde® Ammoniak-Technologie steigert die Effizienz der Ammoniakproduktion und ist dabei nur ein Beispiel für unser Engagement für effiziente Lösungen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Proman, um innovative Verfahren für die Ammoniakproduktion zur Anwendung zu bringen.“

David Cassidy, Chief Executive von Proman, sagte: „Proman ist sehr erfreut, nach Mexiko zu expandieren. Wir sind bereits ein bedeutender Ammoniak-Hersteller, und diese neue Anlage wird unsere jährliche Produktionskapazität auf 2,8 Millionen Tonnen erhöhen. Das geschieht zu einer Zeit, in der Düngemittel eine entscheidende Rolle im mexikanischen Agrarsektor und für die weltweite Ernährungssicherheit spielen. Wir haben enge Beziehungen zu den lokalen Interessengruppen und Gemeinden aufgebaut und freuen uns auf eine langfristige Zukunft in Mexiko.“

Das Projekt wurde über mehrere Jahre entwickelt und die jetzige Fertigstellung und Unterzeichnung des Projektes markiert einen weiteren Beginn der gemeinsamen Zusammenarbeit. Proman und thyssenkrupp Uhde setzen damit neue Maßstäbe in der effizienten Ammoniakproduktion und unterstreichen ihre Position als Branchenführer.

Ammoniak ist ein wichtiger Faktor bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln für eine wachsende Weltbevölkerung, da es zur kohlenstoffarmen Herstellung von Düngemitteln verwendet werden kann. Derzeit werden 80 % der jährlichen weltweiten Ammoniakproduktion von über 170 Millionen Tonnen für die Düngemittelproduktion verwendet. Die Verwendung von Ammoniak als Energieträger für Wasserstoff wird diese Zahl in Zukunft noch weiter erhöhen.

Über Proman

Proman ist ein integriertes Energieunternehmen und einer der größten Methanol- und Düngemittelhersteller der Welt. Proman hat sich der Entwicklung von kohlenstoffärmerem und umweltfreundlichem Methanol und Ammoniak als saubere Alternativen zu fossilen Brennstoffen verschrieben und bietet damit einen Weg zur drastischen Senkung der Emissionen in einer Reihe von Sektoren wie Verkehr und Schwerindustrie. Mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Trinidad und Oman sowie einer laufenden Expansion nach Mexiko, Kanada und in die Vereinigten Arabischen Emirate ist Proman ein weltweit führender Anbieter von Methanol, Düngemitteln und anderen Produkten wie Melamin. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Bau und Betrieb von petrochemischen Anlagen, Marketing und Logistik sowie Schifffahrt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.proman.org

Über thyssenkrupp Uhde 

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com   

Kontakt

thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communication Manager
Telefon: +49 231 547 3334
E-Mail: christian.dill@thyssenkrupp.com

Proman Group
Celine Cheung 
Communications Manager
E-Mail: celine.cheung@proman.org 

Alle Meldungen
10/26/23

thyssenkrupp Uhde erhält Auftrag von ENOWA zur Lieferung einer grünen Methanol- und Methanol-zu-Benzin-Anlage

  • Demoanlage wandelt CO2 in Methanol und Methanol in Benzin um und liefert synthetische Kraftstoffe für verschiedene Anwendungsbereiche im Leichttransportsektor

  • Grüne uhde® Methanoltechnologie ermöglicht die klimaschonende Herstellung von Kraftstoffen und vielseitig einsetzbaren Basischemikalien

thyssenkrupp Uhde hat von ENOWA, dem Energie- und Wasserversorger von NEOM, den Zuschlag für das Engineering sowie die Bereitstellung, Konzeption und Beschaffung von Equipment für eine neue CO2-zu-Methanol- und Methanol-zu-Benzin-Demoanlage im Wasserstoff-Innovations- und Entwicklungszentrum (Hydrogen Innovation and Development Center, HIDC) von ENOWA in Saudi-Arabien erhalten. Die Anlage wurde von ENOWA und Aramco gemeinsam entwickelt und nutzt das innovative uhde®-Verfahren zur grünen Methanolherstellung und das Wirbelschichtverfahren von ExxonMobil zur Umwandlung von Methanol in Benzin. Die Anlage wird pro Tag 12 Tonnen Methanol und 35 Barrel Benzin produzieren.

Methanol wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt und kann als Energie- und Wasserstoffträger, als Transportkraftstoff sowie zur Speicherung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Strom verwendet werden. Darüber hinaus kommt es als klimaschonender Rohstoff in der Chemieindustrie für zahlreiche Produkte zum Einsatz, z. B. Kunststoffe, Farben und Lacke, Baustoffe, Kleidung, pharmazeutische Produkte und Desinfektionsmittel.

Dr. Cord Landsmann, CEO der thyssenkrupp Uhde GmbH: „Wir sind stolz darauf, dass sich NEOM aufgrund unserer fortschrittlichen grünen Methanoltechnologie uhde® und unserer Expertise für thyssenkrupp Uhde als Partner der Anlage entschieden hat. Das unterstreicht einmal mehr, dass unsere Technologie und unser Know-how als Wegbereiter für die grüne Transformation fungieren.“

Dr. Guido Daniel, Executive Director Operating Unit Petrochemicals & Polymers: „Dieses Projekt ist ein Meilenstein für den Klimaschutz, denn es ist das erste Referenzprojekt der grünen uhde® Methanoltechnologie, das erneuerbare Kraftstoffe und Chemikalien möglich macht. Wir freuen uns sehr, ENOWA und der ganzen Welt diese Innovation zur Verfügung zu stellen und damit zur Reduzierung der globalen Emissionen beizutragen. Und das ist erst der Anfang.“

Roland Kaeppner, Managing Director of Hydrogen and Green Fuels bei ENOWA: „Wir schätzen die technologische Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Uhde, das umfassende Know-how und die Technologien des Unternehmens, die wichtige Faktoren zur Förderung einer künftigen grünen Kraftstoffwirtschaft sind. Die Anlage wird ein wichtiger Bestandteil unseres HIDC sein und bis Ende 2025 E-Methanol und E-Benzin produzieren, die für verschiedene Anwendungsbereiche wie Motorsport, netzunabhängige Energie und für den Wasserstofftransport genutzt werden können.“

Führende Technologie zur Emissionsminderung

Die grüne Methanoltechnologie uhde® zur Herstellung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zählt zu den Schlüsseltechnologien für den Klimaschutz. Durch die Umstellung fossiler auf erneuerbare Energieträger und durch die Nutzung von abgeschiedenem Kohlendioxid zur Herstellung zahlreicher Produkte können CO2-Emissionen deutlich verringert oder sogar ganz vermieden werden. Die direkte Umwandlung von Kohlendioxid in Methanol unter Verwendung von Wasserstoff ist dafür besonders geeignet. Das innovative, patentierte Verfahren bietet die größtmögliche Effizienz und eignet sich sowohl für dezentrale kleine und mittelgroße Methanolanlagen als auch für zentrale Anlagen zur Herstellung von bis zu mehreren Tausend Tonnen Methanol pro Tag.

Über ENOWA

ENOWA ist ein Energie- und Wasserunternehmen von Weltrang, das in NEOM (Saudi-Arabien) gegründet wurde. ENOWA produziert und liefert saubere und nachhaltige Ressourcen für industrielle und kommerzielle Anwendungen mithilfe eines intelligenten und vernetzten Kreislaufsystems, das das leistungsstarke Solar- und Windenergieprofil von NEOM nutzt. Der NEOM-Greenfield-Standort ohne Bestandsinfrastruktur ist für ENOWA von Vorteil, um dort Innovationen in den Bereichen Energie, Wasser und Wasserstoff zu fördern. Zudem fungiert ENOWA als Katalysator und Inkubator für die Entwicklung neuer, nachhaltiger Energie- und Wasserunternehmen. Gleichzeitig entsteht ein solider Wirtschaftssektor in der Region. Durch sein Engagement für erneuerbare Energien und effizientes Wassermanagement möchte ENOWA zum Vorreiter in der Branche werden und Maßstäbe für nachhaltige Kreislaufwirtschaftssysteme in aller Welt setzen.

Über NEOM

NEOM fungiert als Motor des menschlichen Fortschritts und hat eine klare Vision von einer neuen und nachhaltigen Zukunft. Die Region im Nordwesten Saudi-Arabiens am Roten Meer wird von Grund auf als lebendes Labor aufgebaut. Hier stellen visionäre Köpfe die Weichen für die Zukunft. NEOM wird Ziel und Heimat für Menschen sein, die große Träume haben und Teil des Aufbaus eines neuartigen Modells für außergewöhnliche Lebensqualität, die Gründung erfolgreicher Unternehmen und die Neuerfindung des Umweltschutzes sein möchten.

Darüber hinaus sind in NEOM hypervernetzte, kognitive Städte, Häfen und Gewerbegebiete sowie Forschungszentren, Sport- und Unterhaltungsstätten und touristische Ziele zu Hause. NEOM fungiert des Weiteren als Drehscheibe für Innovationen, Visionäre, Wirtschaftsführer und Unternehmen, die richtungsweisende Technologien und Modelle erforschen, entwickeln und vermarkten möchten. Die Bewohner von NEOM stehen für ein internationales ethisches Bewusstsein und pflegen eine Kultur, die von Wissbegierde, Risikobereitschaft und Vielfalt geprägt ist.

Über thyssenkrupp Uhde 

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com   

Alle Meldungen
10/9/23

thyssenkrupp Uhde unterzeichnet Vertrag mit Hive Energy Limited für Engineeringleistungen für eine 1200-tpd grüne Wasserstoff- / Ammoniakproduktionsanlage in Spanien

  • Pre-FEED, um die technische Entwicklung für das „ALBAMED I-Projekt“ voranzutreiben

  • Bewährte RHAMFS®-Methode zur Konzeptoptimierung grüner Ammoniakanlagen

thyssenkrupp Uhde ist von Hive Energy Limited mit der Erstellung eines Pre-FEEDs zur Unterstützung der Entwicklung der ersten grünen Wasserstoff-/Ammoniakproduktionsanlage von Hive in Spanien beauftragt worden. Der Pre-FEED-Auftrag wurde nach einer umfassenden technisch-wirtschaftlichen Studie für eine Power-to-Ammonia-Anlage vergeben, die 2022 mit der thyssenkrupp Uhde-eigenen RHAMFS®-Methode durchgeführt wurde.

Das Hauptziel des Pre-FEEDs ist es, das technische Konzept weiterzuentwickeln und die Engineering-Aktivitäten für die Anlage zu beginnen. Das Pre-FEED basiert auf der uhde®-Ammoniaksynthesetechnologie, die speziell für die besonderen Herausforderungen der dynamischen Ammoniakproduktion entwickelt wurde. Zusätzlich liefert thyssenkrupp Uhde das Engineering für die Prozessanlage. Das Pre-FEED ermöglicht Hive Energy, die anschließenden kommerziellen und regulatorischen Phasen der Projektentwicklung zu durchlaufen.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde, sagte: „Bei thyssenkrupp Uhde leisten wir einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation. Durch unsere Technologien und neue Partnerschaften wie diese mit Hive Energy Limited schaffen wir die Basis für dieses bahnbrechende grüne Energieprojekt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Produktion von grünem Ammoniak.“

Shirvine Zhang, Leiter des Bereichs Hydrogen and Hybrid Energy bei Hive Energy Limited, erläuterte: „Die Mission von Hive ist es, nachhaltige und saubere Technologien einzuführen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren. Wir freuen uns auf das Vorantreiben dieses Projekts mit führenden und klimabewussten Unternehmen, wie thyssenkrupp Uhde, um die Energiewende zu unterstützen.“

Über Hive Energy Limited
Hive Energy mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich wurde 2010 von Giles Redpath gegründet, um an der bedeutenden Expansion der Photovoltaik in England teilzuhaben. Das Unternehmen ist heute weltweit in über 20 Ländern tätig, darunter Brasilien, Kanada, Kroatien, Griechenland, Italien, Neuseeland, Serbien, Südafrika, Spanien und das Vereinigte Königreich.

Die Hive Energy Group ist international als zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien anerkannt. Hive ist außerdem bekannt für seinen innovativen Ansatz und seine marktführende Vision in den Bereichen erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft. Hive hat einige der weltweit führenden Projekte in diesen Bereichen ins Leben gerufen, darunter den größten Solarpark Großbritanniens sowie Pläne für eine der größten grünen Ammoniakanlagen der Welt in Südafrika und den ersten grünen Wasserstoff- / Ammoniak-Hub in Spanien.

Hive entwickelt derzeit über 28.000 MW an Projekten für erneuerbare Energien. Bis heute haben die Projekte von Hive mehr als 1,3 Milliarden Pfund an Investitionen in grüne Energieprojekte generiert und dabei 788.947 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Über thyssenkrupp Uhde
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: 
www.thyssenkrupp-uhde.com   

Alle Meldungen