Aktuelle Pressemeldungen

8/21/23

thyssenkrupp Uhde von Grupa Azoty für neue Ammoniumnitrat-Neutralisationsanlage ausgewählt

  • Produktion von Ammoniumnitrat aus Niederdruck-Ammoniak und wässriger Salpetersäure mit einer Kapazität von 1500 mtpd

  • uhde®-Verfahren zur Neutralisation von Ammoniumnitrat ermöglicht niedrige Reaktionstemperaturen

thyssenkrupp Uhde ist von der polnischen Unternehmensgruppe Grupa Azoty S.A. mit der Lieferung einer neuen Ammoniumnitrat-Neutralisationsanlage beauftragt worden. Grupa Azoty S.A. ist ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt für Düngemittel und Chemikalien und der zweitgrößte Hersteller von Stickstoff- und Multikomponentendüngern in der EU. Die neue Ammoniumnitrat-Neutralisierungsanlage basiert auf dem Naturumlaufverfahren und produziert flüssiges Ammoniumnitrat (AN). Das Verfahren gewährleistet eine präzise Steuerung der Reaktionsparameter für einen hocheffizienten und emissionsarmen Betrieb der Anlage.

thyssenkrupp Uhde ist bei diesem Projekt für die Lizenzierung, das Basic-Engineering und die Lieferung der Prozess-Apparate verantwortlich und erbringt technische Beratungs-Services während des Detail-Engineerings, sowie bei Bau und Inbetriebnahme. Das bewährte Ammoniumnitrat-Verfahren basiert auf uhde®-Technologien, die bereits in mehr als 50 großtechnischen Anlagen weltweit erfolgreich eingesetzt werden. Diese Technologien bilden die Grundlage des Ammoniumnitrat-Technologieportfolios von thyssenkrupp Uhde. Die neue Ammoniumnitrat-Neutralisierungsanlage wird im polnischen Tarnow gebaut.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Dieses Projekt für die Grupa Azoty ist ein weiterer Meilenstein für uns und wird unsere Position als Technologieanbieter in der Düngemittelindustrie weiter stärken. Wir bei thyssenkrupp Uhde sind stolz darauf, als Partner für die Lieferung einer höchst effizienten Ammoniumnitrat-Neutralisierungsanlage ausgewählt zu sein. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren chemischen Industrie. Wir sind stolz darauf, dass wir der einzige Lizenzgeber waren, der eine Referenztechnologie anbieten konnte, die in der Lage ist, gasförmiges Ammoniak mit niedrigem Druck als Einsatzstoff zu verwenden, ohne dass ein Ammoniakverdichter erforderlich ist. Dieses Projekt zeigt, dass wir dem Markt fortschrittliche Ammoniumnitrat-Technologien anbieten und die besten Lösungen für unsere Kunden liefern können.“

Tomasz Hinc, Vorstandsvorsitzender der Grupa Azoty S.A.: „Für die Realisierung der neuen Ammoniumnitrat-Neutralisationsanlage ist thyssenkrupp Uhde der beste Technologiepartner. Wir haben uns für ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Unternehmen mit bewährter Technologie und langjähriger Erfahrung auf dem globalen Düngemittelmarkt entschieden.“

Die Entscheidung der Grupa Azoty S.A. für thyssenkrupp Uhde als Partner für diese Ammoniumnitrat-Neutralisationsanlage spricht nicht nur für die Kompetenz von thyssenkrupp Uhde, sondern auch für das Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens, zuverlässige Lösungen für die Düngemittelindustrie zu liefern.

Hocheffiziente Ammoniumnitrat-Produktion: niedrige Reaktionstemperatur für höchste Wirksamkeit

thyssenkrupp Uhde verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Düngemittelindustrie und hat die uhde®-Ammoniumnitrat-Neutralisation entwickelt, ein proprietäres uhde®-Verfahren, das bereits in den größten Düngemittelanlagen weltweit zum Einsatz kommt. Das angewandte Naturumlaufverfahren erlaubt den Einsatz von Ammoniak bereits bei niedrigem Druck und zeichnet sich zudem durch eine hohe Umwälzrate und eine sehr niedrige Reaktionstemperatur im Vergleich zu anderen Technologien aus, die, im Gegensatz zu thyssenkrupp-Uhde, bei >180°C arbeiten. Mit diesen ausgewählten Parametern können hohe Sicherheitsstandards angewendet und eingehalten werden.

Über Grupa Azoty

Die Unternehmensgruppe Grupa Azoty S.A. ist der unbestrittene Marktführer auf dem polnischen Düngemittelmarkt und ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt für Düngemittel und Chemikalien. Sie ist der zweitgrößte Hersteller von Stickstoff- und Mehrnährstoffdüngern in der EU und hat auch eine starke Position auf den Märkten für Melamin, Polyamid, Oxo-Alkohole, Weichmacher und Titanweiß. Investitionsprojekte sind ein wichtiger Pfeiler der Strategie der Unternehmensgruppe Grupa Azoty, wobei Polimery Police, das von der Zweckgesellschaft Grupa Azoty Polyolefins realisiert wird, das größte Projekt der Gruppe ist. Polimery Police gehört zu den größten Projekten der chemischen Industrie in Polen und Europa und wird dazu beitragen, die Geschäftstätigkeit der Unternehmensgruppe Grupa Azoty zu diversifizieren und gleichzeitig die Position Polens auf dem Kunststoffmarkt zu verbessern und seine Unabhängigkeit in Bezug auf die Energie- und Rohstoffversorgung zu stärken.

Im Jahr 2021 kündigte die Unternehmensgruppe Grupa Azoty ihre Geschäftsstrategie bis 2030 an, einen spezifischen Aktionsplan, der von den Zielen der Gruppe in Bezug auf Klimaneutralität und Energiewende bestimmt wird. Die Strategie ist die Antwort der Gruppe auf die Anforderungen der Klimapolitik der Europäischen Union. Konkrete Initiativen, die sich unter anderem auf die umweltfreundliche Eigenerzeugung von Energie, die notwendige Verringerung der Emissionen und die Dekarbonisierung des Unternehmens konzentrieren, wurden in „Green Azoty“, dem strategischen Unternehmensprojekt der Gruppe, vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://grupaazoty.com/en/

Über thyssenkrupp Uhde 

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com   

Alle Meldungen
8/14/23

Grüne Transformation: thyssenkrupp Uhde und Orica minimieren Treibhausgase in Newcastle, Australien

  • EnviNOx®-Technologie verringert die CO2-Emissionen der drei Salpetersäureanlagen von Orica durch N2O-Reduktion um mindestens 98%

thyssenkrupp Uhde und Orica haben das Dekarbonisierungsprojekt Kooragang Island in Newcastle, Australien, mit der bewährten EnviNOx®-Technologie von thyssenkrupp Uhde erfolgreich in Betrieb genommen. Das Projekt trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den drei Salpetersäureanlagen von Orica bei. Für dieses Projekt liefert thyssenkrupp Uhde die eigens entwickelten Komponenten, einschließlich der Reaktorbehälter und der Katalysatoren. Orica ist einer der führenden Anbieter und Hersteller von Minen- und Infrastrukturlösungen und verfügt über Produktionskapazitäten auf der ganzen Welt.

Durch den Einsatz der EnviNOx®-Technologie wird das Projekt pro Jahr voraussichtlich rund 567.000 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente am Standort einsparen, was den jährlichen Emissionen von 50.000 australischen Haushalten entspricht. Diese Verringerung der Treibhausgasemissionen entspricht 48% der gesamten Treibhausgasemissionen des Standorts und 11% der gesamten Emissionen der chemischen Industrie in Australien.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Mit unserer bewährten EnviNOx®-Technologie leisten wir bei thyssenkrupp Uhde einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit zur klimaschonenden Produktion und zur Verringerung des Carbon Footprint von Industrien. Wir engagieren uns für eine emissonsarme Zukunft und unterstützen daher unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit unseren bewährten Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Sanjeev Gandhi, Managing Director und Chief Executive Officer von Orica, betonte, dass dies ein bedeutender Meilenstein bei der Dekarbonisierung ist: „Dieses Projekt zeigt deutlich, dass mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen und dem Engagement der Unternehmen eine Reduzierung der Emissionen in den herausfordernden Teilen unserer Wirtschaft möglich ist. Wir werden weiterhin in allen Bereichen investieren, um sicherzustellen, dass die in Australien hergestellten Produkte wettbewerbsfähig bleiben, wenn die Welt zu einer emissionsärmeren Wirtschaft übergeht.“

Führende Technologie zur Bekämpfung der globalen Erwärmung

Die hochmoderne EnviNOx®-Technologie von thyssenkrupp Uhde zur kombinierten Entfernung von N2O und NOX ist in der Lage, N2O- und NOX-Emissionen aus verschiedenen chemischen Produktionsanlagen nahezu vollständig zu entfernen. EnviNOx®-Anlagen im industriellen Maßstab wurden von thyssenkrupp Uhde bereits weltweit mehr als 60-mal erfolgreich verkauft und beseitigen jährlich mehr als 30.000 Tonnen NOX und rund 70.000 Tonnen N2O, was etwa 20 Millionen Tonnen CO2 entspricht.

Dies kommt der jährlichen CO2-Absorptionsmenge von mehr als 3 Millionen Hektar mitteleuropäischer Wälder gleich. Bis heute haben alle EnviNOx®-Anlagen zusammen bereits insgesamt mehr als 220 Millionen Tonnen CO2 Äquivalente abgebaut. Damit leistet die EnviNOx®-Technologie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Reduzierung von klima- und umweltschädlichen Gasen.

Über Orica
Orica ist einer der weltweit führenden Anbieter von Minen- und Infrastrukturlösungen. Von der Herstellung und Lieferung von Sprengstoffen, Sprengsystemen, Bergbauchemikalien und geotechnischer Überwachung bis hin zu innovativen digitalen Lösungen mobilisiert Orica nachhaltig die Ressourcen der Erde. Seit fast 150 Jahren unterstützt Orica mit mehr als 12.000 Mitarbeitern weltweit Kunden im Über- und Untertagebergbau, im Steinbruchbau sowie im Öl- und Gasgeschäft. Für weitere Informationen besuchen Sie:
https://www.orica.com/

Über thyssenkrupp Uhde 
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com

Kontakt
thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communication Manager
Telefon: +49 231 547 3334
E-Mail: christian.dill@thyssenkrupp.com

Orica
Andrew Valler
Head of Communications
Telefon: +61 437 829 211
E-Mail: andrew.valler@orica.com

Alle Meldungen
8/9/23

Grünes Ammoniak: thyssenkrupp Uhde unterzeichnet Vertrag mit Ark Energy für Machbarkeitsstudie des Han-Ho H2 Hub Projektes

  • Studie zur Unterstützung der Entwicklung des Han-Ho H2 Hub Projektes

  • Bewährte RHAMFS®-Methode zur Konzeptoptimierung von grünen Ammoniakanlagen

thyssenkrupp Uhde wurde von Ark Energy Corporation Pty Ltd im Namen des Han-Ho H2 Konsortiums („das Konsortium“) mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Unterstützung der Entwicklung des Han-Ho H2 Hub Projektes beauftragt. Die Studie beinhaltet eine umfassende techno-ökonomische Analyse der Power-to-Ammonia-Wertschöpfungskette unter Anwendung der von thyssenkrupp Uhde entwickelten RHAMFS®-Methode.

Ziel der Studie ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Gesamtwirtschaftlichkeit der grünen Ammoniakanlage zu bewerten und verschiedene Szenarien zu untersuchen, um das optimale Anlagenkonzept zu identifizieren. thyssenkrupp Uhde wird darüber hinaus Technologie-, Engineering- und Integrationskompetenz für die grüne Ammoniakanlage auf Basis der uhde®-Ammoniaksynthese-Technologie bereitstellen. Die Studie wird dem Han-Ho H2-Konsortium ermöglichen, weitere wirtschaftlich und rechtlich relevante Phasen des Projekts zu durchlaufen.

„Mit unseren Technologien leisten wir bei thyssenkrupp Uhde einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation“, so Thore Lohmann, Executive Director Fertilizer & Methanol bei thyssenkrupp Uhde. „Mit neuen Partnerschaften wie dieser mit Ark Energy schaffen wir eine solide Basis für dieses wegweisende grüne Energieprojekt und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Produktion von grünem Ammoniak.“

Daniel Kim, Chief Executive Officer von Ark Energy: „Das gemeinsame Ziel des Konsortiums ist es, eine grüne Energieversorgungskette aufzubauen, die bis 2030 bis zu 1,8 Millionen Tonnen grünes Ammoniak von Australien nach Korea exportieren wird. Wir freuen uns, mit thyssenkrupp Uhde einen bewährten Partner mit 90 Jahren Erfahrung und über 130 Anlagen weltweit an Bord zu haben. Wir haben den Beitrag von thyssenkrupp Uhde während der Konzeptphase unseres Han-Ho H2-Hubs sehr geschätzt und freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Unternehmen während der Machbarkeitsstudie für unser wegweisendes Projekt.“

 

Über Ark Energy

Ark Energy Corporation Pty Ltd ist ein führendes australisches Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich auf Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung und Wasserstoff spezialisiert hat. Ark Energy ist eine Tochtergesellschaft von Korea Zinc Co Ltd, dem weltweit größten Zinkproduzenten, der mit seiner Zinkraffinerie Sun Metals in Townsville auf eine 25-jährige Geschichte in Australien zurückblicken kann. Im Rahmen des Ziels „grünes“ Zink bis 2030 zu produzieren, hat Ark Energy den Auftrag, die Energieversorgung der Korea Zinc Group, beginnend mit Sun Metals, zu dekarbonisieren. Ark Energy steht mit seinem SunHQ Hydrogen Hub in Townsville an vorderster Front der Entwicklung der grünen Wasserstoffindustrie in Australien und leitet das Han-Ho H2-Konsortium, an dem drei der größten koreanischen Konglomerate beteiligt sind, darunter Hanwha Impact, Korea Zinc und SK Gas. Weitere Informationen: https://arkenergy.com.au/

Über thyssenkrupp Uhde 

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com   

Alle Meldungen
8/3/23

thyssenkrupp Uhde kooperiert mit SwitcH2 B.V. und BW Offshore für eine schwimmende grüne Ammoniakanlage

  • Technische Konzeptstudie für eine Ammoniakanlage auf Basis der uhde® Ammoniaksynthesetechnologien

thyssenkrupp Uhde wird das Projektkonsortium OFFSET unter der Leitung des niederländischen Projektentwicklers SwitcH2 B.V. mit den Partnern BW Offshore Norway AS (BWO), MARIN, TU Delft und Strohm unterstützen. Das Konsortium entwickelt ein schwimmendes Projekt für grünen Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab, das auf dem bewährten Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs (FPSO) basiert.

"Die grüne Transformation ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden hat. Wir bei thyssenkrupp Uhde sind stolz darauf, mit unseren Lösungen und Innovationen einen Beitrag dazu zu leisten", sagt Dr. Cord Landsmann, CEO von thyssenkrupp Uhde. "Um den Klimawandel zu stoppen, haben wir Technologien entwickelt, die Nachhaltigkeit für Unternehmen realisierbar machen, den Carbon Footprint industrieller Wertschöpfungsketten reduzieren und das Wachstum erneuerbarer Energien beschleunigen. Genau das hat uns motiviert, unsere grüne Ammoniak-Technologie zu entwickeln."

Die Zusammenarbeit zwischen der Projektgruppe OFFSET und thyssenkrupp Uhde ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Industrie. Modernes Engineering und Spitzentechnologie werden in der geplanten FPSO-Ammoniakanlage zu einer modularen und anpassungsfähigen Lösung kombiniert, die die Zukunft der sauberen Offshore-Ammoniakproduktion prägen wird.

Im März 2023 hat SwitcH2 B.V. bekannt gegeben, dass das Unternehmen von der DNV eine Grundsatzgenehmigung für die Planung einer FPSO-Anlage zur Produktion von Offshore-Ammoniak ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen erhalten hat. Im Rahmen des Approval in Principle-Prozesses hat BWO das Topside Design, den Schiffsrumpf und das Verankerungssystem für das FPSO entwickelt. thyssenkrupp Uhde hat eine technische Konzeptstudie für die Ammoniakanlage auf Basis der uhde®-Ammoniaksynthese-Technologie von thyssenkrupp Uhde durchgeführt.

Das Projektkonsortium hat im April 2023 von der niederländischen Regierung einen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten, um das Projekt OFFSET zu unterstützen. Ziel ist die Entwicklung einer schwimmenden Anlage zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff und/oder Ammoniak, die bis 2027 an einen benachbarten Windpark angeschlossen werden soll.

 

Über SwitcH2 BV

SwitcH2 BV ist ein Projektentwicklungsunternehmen, das die nächste Generation von schwimmenden Offshore-Produktionssystemen für die Lieferung von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak an industrielle Kunden entwickelt und betreibt. Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern BW Offshore und Dutch Oceans Capital verfügen wir über jahrzehntelange Offshore-Erfahrung, die wir in innovative erneuerbare Energiesysteme einbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://switch2offshore.com/

Über BW Offshore

BW Offshore ist ein Unternehmen für die Entwicklung innovativer schwimmender Produktionslösungen. Das Unternehmen verfügt über eine Flotte von 6 FPSOs. Mit der Erfahrung aus vier Jahrzehnten Offshore-Betrieb und -Projektrealisierung entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Offshore-Energielösungen für sich entwickelnde Märkte weltweit. BW Offshore beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bwoffshore.com/

Über thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.thyssenkrupp-uhde.com  

Alle Meldungen
7/7/23

thyssenkrupp Uhde Oleochemicals Thailand erhält Auftrag für einen Alkoxylierungsreaktor

  • Tensidanlage mit Jet-Loop-Reaktor von thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde Thailand hat von BASF einen Auftrag über Engineering-Leistungen und die Lieferung von Ausrüstungen für die neue Anlage für nichtionische Tenside (NIT) am Verbundstandort Zhanjiang in der Provinz Guangdong, China, erhalten. In der Anlage kommt die von thyssenkrupp Uhde entwickelte Jet-Loop-Reaktor Technologie zum Einsatz. Nichtionische Tenside werden in der Regel aus einem Alkoholstarter und Oxiden durch Alkoxylierung hergestellt. Tenside werden häufig als Emulgatoren in Kosmetika, Pharmazeutika und vielen anderen Anwendungen wie Fettlösern, Haushaltsreinigern, Geschirrspülmitteln oder Herbiziden eingesetzt.

„Wir sind sehr stolz, dass BASF thyssenkrupp Uhde aufgrund der fortschrittlichen Jet-Loop-Reaktor Technologie und des Expertenwissens als Technologielieferant ausgewählt hat. Wir von thyssenkrupp Uhde fühlen uns geehrt, zur Erfolgsgeschichte von BASF in China beitragen zu können", sagt Brian Cameron, CEO von thyssenkrupp Uhde Thailand. Die thailändische Niederlassung von thyssenkrupp Uhde verbindet hohe technische Kompetenz in den Bereichen Alkoxylierung, Veresterung und Aminierung mit einem umfassenden Serviceangebot: F&E im eigenen Labor und eigener Pilotanlage sowie Lizenzierung, Engineering, Beschaffung, Modularisierung und Bau von Prozessanlagen.

Effizient, sicher, einfach zu installieren

Die Jet-Loop-Reaktor Technologie von thyssenkrupp Uhde ist eine fortschrittliche Reaktortechnologie, die speziell für heterogene und stark exotherme Reaktionen geeignet ist. Der Verzicht auf bewegliche Teile im Reaktor führt zu hervorragenden Sicherheitseigenschaften. Der Venturi-Strahlmischer wurde optimiert, um einen engen Kontakt und eine hervorragende Grenzfläche zwischen den Reaktanten zu gewährleisten. Die kontinuierliche Zirkulation der flüssigen und gasförmigen Phase führt zu einer perfekten Homogenität der Mischung, sodass Hot Spots vermieden werden. Gegenüber der Rührreaktortechnologie ergeben sich erhebliche Vorteile hinsichtlich Nachhaltigkeit, Sicherheit, Chargenzeit und Produktqualität. Der firmeneigene Jet-Loop-Reaktor ist bereits in über 50 Anlagen weltweit im Einsatz und liefert Produkte von höchster Qualität.

Darüber hinaus bietet thyssenkrupp Uhde ein modulares Anlagenkonzept an. Das bedeutet, dass die komplette Anlage in vorgefertigten Modulen auf die Baustelle geliefert und in kompletten Blöcken installiert wird. Da diese Module in von thyssenkrupp überwachten Modulwerften hergestellt werden, verbessert dieser Ansatz die Qualität und Sicherheit erheblich und reduziert gleichzeitig das Gesamtrisiko für den Projektzeitplan, da die Tätigkeiten auf der Baustelle minimiert werden.

Über thyssenkrupp Uhde:

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.

www.thyssenkrupp-uhde.com
www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com/thailand/en/oleo-and-specialty-chemicals

Alle Meldungen
6/27/23

BASF und thyssenkrupp Uhde arbeiten bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen zusammen

  • BASF liefert leistungsstarke Katalysatoren für die führende EnviNOx®-Technologie von thyssenkrupp Uhde zur Reduzierung von N2O- und NOx-Emissionen

  • Neue EnviNOx®-Anlage erfolgreich am BASF-Standort in Ludwigshafen in Betrieb genommen

  • Effektive Reduzierung der Lachgasemissionen um mehr als 99 % nachgewiesen

BASF und thyssenkrupp Uhde haben heute ihre Zusammenarbeit bei der Vermarktung und Weiterentwicklung von Katalysatoren und Verfahrenstechnik für die führende EnviNOx®-Technologie von thyssenkrupp Uhde zur Reduzierung von N2O- und NOx-Emissionen bekannt gegeben. BASF liefert seine leistungsstarken Katalysatoren an thyssenkrupp Uhde, um deren Kunden eine noch effektivere Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu ermöglichen.

Am BASF-Standort Ludwigshafen wurde in der zweiten Jahreshälfte 2022 eine neue EnviNOx®-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen, welche mehr als 99 % aller N2O- und NOx-Emissionen zuverlässig entfernt.

N2O, allgemein bekannt als Lachgas, ist ein sehr wirksames Treibhausgas. Die Zersetzung von 1 Tonne N2O in Stickstoff und Sauerstoff ist äquivalent zur Reduzierung von ca. 265 Tonnen CO2. Die Beseitigung von N2O-Emissionen ist ein bedeutender Hebel im Kampf gegen die globale Erwärmung. Beide Unternehmen haben die Bedeutung der Reduzierung dieser Emissionen bereits vor Jahrzehnten erkannt und Lösungen entwickelt. thyssenkrupp Uhde hat weltweit bereits über 60 EnviNOx®-Anlagen für den industriellen Einsatz verkauft und die neuesten davon nutzen bereits die Kombination aus neuester Verfahrenstechnik und neuem Katalysator.

„Die vereinte Expertise beider Unternehmen bei der Entwicklung von Katalysatoren und Prozessen für die N2O-Reduzierung trägt maßgeblich zu unserem gemeinsamen Ziel bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagt Detlef Ruff, Senior Vice President, Process Catalysts bei BASF. „Unsere Teams in Forschung und Entwicklung arbeiten an der Entwicklung und Produktion von hocheffektiven, langlebigen und nachhaltigen Katalysatoren.“

„Wir arbeiten mit BASF zusammen, um unsere EnviNOx®-Technologie weiter voranzutreiben, nachhaltiger zu gestalten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Diese Partnerschaft bringt zusätzliche Vorteile für unsere Kunden und die Umwelt mit sich. Gemeinsam bieten wir qualitativ hochwertige und kosteneffektive Lösungen für komplexe Herausforderungen im Umweltschutz“, so Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology & Innovation bei thyssenkrupp Uhde.

Über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF

Der Unternehmensbereich Catalysts von BASF ist der weltweit führende Anbieter von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Er bietet hervorragende Expertise bei der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Luft, zur Produktion von Kraftstoffen und zur effizienten Herstellung einer Vielzahl von Chemikalien, Kunststoffen und anderen Produkten inklusive Batteriematerialien. Mit unserer branchenweit führenden F&E-Plattform, unserem leidenschaftlichen Streben nach Innovationen und unserem umfassenden Wissen über Edel- und Nichtedelmetalle entwickelt der Unternehmensbereich Catalysts von BASF eigene, einzigartige Katalysatoren und Adsorptionsmittel, die unseren Kunden helfen, noch erfolgreicher zu sein. Weitere Informationen über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF sind online verfügbar unter www.catalysts.basf.com.

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 111.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2022 weltweit einen Umsatz von 87,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

Über thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. www.thyssenkrupp-uhde.com

Pressekontakt

BASF
Media Relations
Kerstin Hoffmann
Telefon: +49 151 17456842
kerstin.hoffmann@basf.com

BASF SE
67056 Ludwigshafen
www.basf.com
presse.kontakt@basf.com

thyssenkrupp Uhde
Kommunikation
Christian Dill
Phone: +49 231 547 3334
christian.dill@thyssenkrupp.com

thyssenkrupp Uhde GmbH
44141 Dortmund
www.thyssenkrupp-uhde.com

Alle Meldungen