Aktuelle Pressemeldungen

1/17/23

thyssenkrupp Uhde von ADNOC ausgewählt für Projektentwicklung einer kommerziellen Ammoniak-Cracking-Anlage

  • uhde® Reformertechnologie als Basis für Ammoniak-Cracking-Prozess im Großmaßstab

  • Ammoniak-Cracking ermöglicht Aufbau von globalen Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff

thyssenkrupp Uhde und ADNOC haben ein Memorandum of Unterstanding (MoU) unterschrieben, um eine langfristige Partnerschaft zur Schaffung neuer Märkte für Wasserstoff und zur Förderung globaler Wertschöpfungsketten für saubere Energie zu starten. Das MoU wurde am 16. Januar 2023 während der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW) unterschrieben. Die Vereinbarung wird sich auf eine gemeinsame Projektentwicklung einer Ammoniak-Cracking-Anlage im Großmaßstab fokussieren, um nach dem Transport den Wasserstoff aus Ammoniak wieder zu extrahieren. Der Ammoniak-Cracking-Prozess basiert auf der weltweit bewährten uhde® Reformertechnologie, die in mehr als 130 chemischen Großanlagen in der ganzen Welt eingesetzt wird.

Im Rahmen der Absichtserklärung werden die Unternehmen zusammen an der Entwicklung eines Projekts für eine Ammoniak-Cracking-Anlage im Großmaßstab mit thyssenkrupp Technologie arbeiten. Die Absichts-
erklärung umfasst auch die gemeinsame Erkundung von Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette für saubere Energie, für die Nachfrage von sauberem Ammoniak und dessen Transport von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu industriellen Ammoniak-Cracking-Anlagen weltweit.

Musabbeh Al Kaabi, Executive Director,“Low Carbon Solutions and International Growth” Direktion, ADNOC: “ADNOCs schnell wachsendes Wasserstoffgeschäft wird durch die reichlich vorhandenen und wettbewerbs-fähigen Energiereserven der VAE ermöglicht. Wir sind entschlossen, unsere Position als verlässlicher Lieferer kohlenstoffärmerer Energie zu stärken, neue Einnahmequellen zu schaffen und den globalen Markt für Wasserstoff zu entwickeln. Dabei werden wir mit gleichgesinnten Partnern wie thyssenkrupp zusammenarbeiten, um konkrete Lösungen zu liefern, die zur Dekarbonisierung des Energiesektors beitragen.“

Martina Merz, CEO thyssenkrupp AG: „Wir bei thyssenkrupp tragen aktiv zu allen Dimensionen der grünen Transformation bei. Zusammen mit ADNOC gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Ammoniak-Cracking im Großmaßstab und ermöglichen damit die globale Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. Die Kompetenzen von thyssenkrupp Uhde sind hier ein wichtiger Baustein. Ein perfektes Beispiel, wie Partnerschaften die Transformation beschleunigen können, und ein perfektes Beispiel für thyssenkrupp-Technologie im Herzen der grünen Transformation.“

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Die Länder Europas, sowie viele andere auch, sind auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen, um die Industrie und die Gesellschaft zu dekarbonisieren.
Sauberes Ammoniak ist der beste Weg, um Wasserstoff per Schiff zu transportieren, und zusammen mit ADNOC werden wir das letzte Puzzleteil für den globalen grünen Wasserstoffhandel im Großmaßstab liefern.“

Stefan Wenzel, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte: "Wir freuen uns sehr über die Vereinbarung zwischen ADNOC und thyssenkrupp Uhde im Rahmen der DEU-emiratischen Energiepartnerschaft. Die Entwicklung von großskaligen Ammoniak-Cracker ist ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau der globalen Wasserstoffwirtschaft, zu der thyssenkrupp mit deutscher Spitzen-technologie beiträgt."

Ammoniak ist der Schlüssel für globale saubere Energieketten

Wasserstoff ist ein kritischer Teil der Energiewende, da er Energie für schwer zu elektrifizierende Sektoren wie Langstreckentransport, Chemie, Eisen und Stahl, Raffination, Schiffskraftstoffe und Energieerzeugung, Lkw-Transport und Energieerzeugung liefern kann. Das „Hydrogen Council“ schätzt, dass Wasserstoff 18% des globalen Energiebedarfs bis 2050 decken kann. Ammoniak ist ein idealer Wasserstoffträger, da es leichter zu komprimieren und zu transportieren ist. Wenn Ammoniak verschifft wird, wird es nach seiner Ankunft am Ziel in Wasserstoff gespalten („Cracking“) bevor es in der Energiewertschöpfungskette verwendet wird.

Energie produziert aus Wasserstoff erzeugt lediglich Wasser als Nebenprodukt ohne CO2-Emissionen. Da die Industrie weltweit expandiert und eine starke Nachfrage aus Deutschland und anderen europäischen
Ländern besteht, wird Ammoniak-Cracking für das Wachstum der Branche immer wichtiger.

Führende Technologien zur Emissionsreduzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Neben dem Angebot von Ammoniak-Cracking-Technologien vervollständigt thyssenkrupp Uhde die Wertschöpfungskette durch das Angebot von sauberen Ammoniak-Technologien und Lösungen für die Ammoniakspeicherung, die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind. thyssenkrupp Uhde hat mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Die 130 gebauten Ammoniakanlagen gehören zu den größten Anlagen weltweit und setzen regelmäßig neue Industriestandards, wie die uhde® dual pressure-Technologie.

Über ADNOC:

ADNOC ist ein führender, diversifizierter Energie- und Petrochemiekonzern, der sich vollständig im Besitz des Emirats Abu Dhabi befindet. Das Ziel von ADNOC ist es, den Wert der enormen Kohlenwasserstoffreserven des Emirats durch verantwortungsvolle und nachhaltige Exploration und Produktion zu maximieren, um das Wirtschaftswachstum und die Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.adnoc.ae

Über thyssenkrupp Uhde:

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. https://www.thyssenkrupp-uhde.com/

Alle Meldungen
12/15/22

thyssenkrupp Uhde von CF Industries und Mitsui für „Blue Ammonia“-Projekt ausgewählt

  • Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 60%

  • uhde® Ammoniaktechnologie ermöglicht weltweit führende „Blaue Ammoniak“-Einzelstranganlage

thyssenkrupp Uhde wurde von Mitsui & Co., Ltd. (Mitsui), einem der weltweit führenden Ammoniakvermarkter, und CF Industries Holdings, Inc. (CF), dem weltweit größten Ammoniakproduzenten, als Technologielieferant für eine neue “Blue Ammonia”-Anlage in den USA ausgewählt. Die neue Greenfield-Anlage wird blaues Ammoniak produzieren, indem sie Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nutzt. Dies ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Ammoniak um mehr als 60 %. Für das geplante Joint Venture von CF und Mitsui wird thyssenkrupp Uhde in einem ersten Schritt eine FEED-Studie (Front-End Engineering Design) durchführen. Ziel ist es, eine exportorientierte Greenfield-Produktionsanlage für blaues Ammoniak in Ascension Parish, Louisiana, USA, zu bauen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach blauem Ammoniak als dekarbonisierte Energiequelle sowohl wegen seines Wasserstoffgehalts als auch als Brennstoff oder als chemischer Grundstoff selbst erheblich zunehmen wird.

CF und Mitsui hatten zuvor eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, die den Rahmen für die FEED-Studie bildet. Darüber hinaus hat CF in dritten Quartal 2022 Land am Westufer von Ascension Parish, Louisiana, erworben, auf dem die geplante Anlage gebaut werden soll, sollten sich die Unternehmen entschließen, das Projekt gemeinsam fortzuführen. CF und Mitsui gehen davon aus, dass sie in der zweiten Hälfte 2023 eine endgültige Investitionsentscheidung über die geplante Anlage treffen werden. Der Bau und die Inbetriebnahme einer neuen Ammoniakanlage im Weltmaßstab dauert in der Regel etwa 4 Jahre.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Wir sind stolz darauf, ein weiteres Mal von unserem langjährigen Kunden ausgewählt worden zu sein, um einen großen Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit zu machen. Der Markt bewegt sich deutlich in Richtung „Clean Ammonia“, sowohl für Energie als auch für Düngemittel. Das Gebot der Stunde ist es, Emissionen zu reduzieren, wo immer dies möglich ist. Wir als thyssenkrupp Uhde haben die Lösungen und die branchenübergreifenden Integrationskompetenzen dafür.“

thyssenkrupp Uhde hat verschiedene Projekt für CF realisiert, und beide Parteien können auf eine jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken. In 2016 wurden große Ammoniak- und Harnstoff/UAN-Produktionseinheiten in Donaldsonville, Louisiana, und neue Ammoniak- und Harnstoffeinheiten in Port Neal, Iowa, fertiggestellt. Für beide Düngemittelkomplexe war thyssenkrupp Uhde für das Basic-Engineering, das Detail-Engineering, die Beschaffungs- und Lieferservices sowie die Leistungen während der Bau- und Inbetriebnahme verantwortlich.

Klimaschutz leichtgemacht: Emissionsminderung im großen Maßstab

thyssenkrupp Uhde verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Als globaler Technologie- und EPC-Anbieter ist die Integration verschiedener Technologien und der Bau kompletter Chemiekomplexe Teil der Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Unter den 130 gebauten Ammoniakanlagen befinden sich einige der größten Anlagen weltweit, die regelmäßig neue Industriestandards setzen, wie z.B. mit der uhde® dual pressure-Technologie. Neben der Düngemittelindustrie zielt thyssenkrupp Uhde mit seinen sauberen Ammoniak-Technologien auch auf den Markt für saubere Energie und vervollständigt die Wertschöpfungskette mit Lösungen für die Ammoniakspeicherung und das Ammoniak-Cracking (zur Wasserstoff-Rückgewinnung), die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind.

Über CF Industries:
CF Industries hat es sich zur Aufgabe gemacht, saubere Energie zu liefern, um die Welt nachhaltig zu ernähren und zu versorgen. Mit unseren Mitarbeitenden, die sich auf einen sicheren und zuverlässigen Geschäftsbetrieb, Umweltschutz und ein diszipliniertes Kapital- und Unternehmensmanagement fokussieren, sind wir auf dem Weg, das weltweit größte Ammoniak-Produktionsnetzwerk zu dekarbonisieren, um grüne und blaue Wasserstoff- und Stickstoffprodukte für Energie, Düngemittel, Emissionsminderung und andere industrielle Aktivitäten zu ermöglichen. Unsere Produktionsanlagen in den USA, Kanada und Großbritannien, ein beispielloses Lager-, Transport- und Vertriebsnetz in Nordamerika sowie Logistikkapazitäten, die eine globale Reichweite ermöglichen, untermauern unsere Strategie, unsere einzigartigen Fähigkeiten zu nutzen, um die Transformation der Welt zu sauberer Energie zu beschleunigen. CF Industries veröffentlicht regelmäßig Ankündigungen für Investoren und zusätzliche Informationen auf der Website des Unternehmens unter
www.cfindustries.com und ermutigt alle, die sich für das Unternehmen interessieren, diese Seite regelmäßig zu besuchen.

Über Mitsui:
Mitsui & Co. Ltd. (8031: JP) ist ein globales Handels- und Investmentunternehmen mit einem diversifizierten Geschäftsportfolio, das sich auf rund 63 Länder in Asien, Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, dem Nahen Osten, Afrika und Ozeanien erstreckt. Mitsui beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiter und setzt weltweit Talente ein, um in Zusammenarbeit mit einem globalen Netzwerk von vertrauenswürdigen Partnern Unternehmen zu identifizieren, zu entwickeln und zu vergrößern. Mitsui hat ein starkes und vielfältiges Kerngeschäftsportfolio aufgebaut, das die Branchen Mineral- und Metallressourcen, Energie, Maschinen und Infrastruktur sowie Chemie umfasst. Mit dem Fokus auf seine Stärken hat Mitsui über seine Kerngeschäftsfelder hinaus diversifiziert, um vielfältige Werte in neuen Bereichen zu schaffen, darunter innovative Energielösungen, Gesundheit und Ernährung sowie eine strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke asiatische Märkte. Diese Strategie zielt darauf ab, Wachstumschancen zu erschließen, indem einige der wichtigsten Megatrends der Welt genutzt werden: Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wellness, Digitalisierung und die wachsende Macht der Verbraucher. Mitsui kann auf eine lange Tradition in Asien zurückblicken, wo das Unternehmen ein vielfältiges und strategisches Portfolio von Geschäften und Partnern aufgebaut hat, das ihm einen starken Differenzierungsvorteil verschafft, allen globalen Partnern einen außergewöhnlichen Zugang zur am schnellsten wachsenden Region der Welt bietet und sein internationales Portfolio stärkt. Weitere Informationen über die Geschäftsbereiche von Mitsui & Co. Ltd. finden Sie auf unserer Website: https://www.mitsui.com/jp/en/index.html

Über thyssenkrupp Uhde:
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. https://www.thyssenkrupp-uhde.com/

Kontakte:
thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communications Manager
Tel.: +49 231 547 3334
E-Mail: christian.dill@thyssenkrupp.com

CF
Chris Close
Director, Corporate Communications
Tel.: +1 847 405 2542
E-Mail: cclose@cfindustries.com

 Mitsui & Co., Ltd.
Corporate Communications Division
Tel.: +81-80-5912-0321
Facsimile: +81-3-3285-9819
Kontaktformular: https://form.mitsui.com/webapp/form/16694_csy_13/index.do

Alle Meldungen
11/4/22

BMDV gefördertes Entwicklungsprojekt M2SAF zur Herstellung nachhaltigen Flugkraftstoffes aus Methanol erfolgreich gestartet

Bei den aktuellen Initiativen zur Schaffung nachhaltiger Raffinerie- und Petrochemie-Produkte spielt die Luftfahrtindustrie eine wesentliche Rolle. Markt und Gesetzgebung verlangen zunehmend nach nachhaltigem Kerosin. Der Bedarf an Kohlenwasserstoff-basiertem Flugkraftstoff, derzeit fast noch ausschließlich konventionell aus Rohöl hergestellt (Jet A1), wird in den nächsten Jahren aufgrund des weiter zunehmenden Flugbetriebs deutlich ansteigen. Gleichzeitig besteht im Bereich der Großraumflugzeuge nur sehr wenig Potential für andere Substitute wie z.B. Wasserstoffantriebe oder batteriebetriebene Flugzeuge.

Mögliche Alternativen sind nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz SAF), die ohne große Modifikationen der Antriebe und der Infrastruktur als drop-in Kraftstoffe Anwendung finden. Hier existieren seit Jahren zahlreiche Technologien auf Basis von nachwachsenden oder synthetischen CO2-basierten Rohstoffquellen. Allen derzeitigen SAFs ist gemeinsam, dass sie in einer Mischung mit konventionellem Jet Fuel verwendet werden, je nach Herstellungsroute bis zu einer Menge von max. 50%.

Mit dem Projekt-Konsortium M2SAF haben sich Unternehmen mit dem Ziel zusammengetan, ein Verfahren zu entwickeln, das neben der Herstellung eines 100% drop-in fähigen SAF auch die dafür eingesetzte Prozessroute möglichst selektiv, mit minimalen zusätzlichen CO2 Emissionen und mit einem hohen Grad der Integrierbarkeit in bestehende Strukturen oder Neu-Installationen ermöglicht. Ausgangspunkt des Verfahrens ist nachhaltig hergestelltes Methanol.

Das auf 2,5 Jahre ausgelegte Entwicklungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit einer Gesamtsumme von ca. 5,2 Mio. Euro gefördert. Erfolgreich gestartet wurden die Aktivitäten im August 2022. Das Projekt umfasst neben der Katalysatorentwicklung, der Verfahrensentwicklung, der Anlagenintegration und der Auslegung einer Demo-Anlage auch die techno-ökonomische und ökologische Analyse sowie begleitende Unterstützung bei der Zertifizierung und Analyse der neuen Flugkraftstoffe.

Die Zusammensetzung des Konsortiums vereint dabei unterschiedlichste und sich ergänzende industrielle und akademische Expertisen:

BASF Process Catalysts entwickelt als weltweit führender Hersteller innovative Chemie- und Raffinerie-Katalysatoren, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren. Im M2SAF-Projekt übernimmt BASF Process Catalysts die Katalysatorentwicklung und -bereitstellung. Dabei greift BASF Process Catalysts auf das breite Portfolio kommerzieller Katalysatoren zurück und erarbeitet zudem mit der Forschung und Entwicklung neue und innovative Lösungen für die M2SAF-Wertschöpfungskette.

thyssenkrupp Uhde verfügt als international tätiger Anlagenbauer über umfangreiche Engineering- und Kommerzialisierungs-Kompetenz und ist darüber hinaus als Verfahrensgeber zahlreicher nachhaltiger Technologien aktiv. Im M2SAF Projekt übernimmt thyssenkrupp Uhde die Entwicklung der Technologie, die Optimierung der Prozessschritte bezüglich Reaktionsführung und Effizienz, die Integration der Einzelprozesse in ein ökonomisches und nachhaltiges Gesamtverfahren sowie das Design der Demoanlage einschließlich der Kostenermittlung einer kommerziellen Anlage.

Die OMV Deutschland als Raffinerie- und Spezialchemie-Standort verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Produktionstechnologien. Die Herstellung und Vermarktung von Kerosin (ca. 700 kt/a), unter anderem mit einer eigenen Pipelineanbindung zum Flughafen München, gehört neben der Petrochemie zu den Kerngeschäftsbereichen am Standort Burghausen und im Konzern. Mit ihrem Know-how zum Thema SAF und bei der Entwicklung und dem Bau flexibler Pilotanlagen – und insbesondere deren Integration in bestehende Anlagenstrukturen bis hin zur Skalierung auf großindustrielle Produktion - leistet die OMV einen wertvollen Beitrag im M2SAF Entwicklungsteam.

Das DLR verfügt im Bereich der Bewertung synthetischer Luftfahrttreibstoffe über vielfältige Erfahrungen, Methoden und internationale Netzwerke. Als Mitglied der ASTM unterstützt das DLR die Gestaltung neuer Normen (z.B. eines 100% SAFs). Für die Zulassung neuer Treibstoffe ist das DLR Ansprechpartner für das Treibstoff-Prescreening. In M2SAF bewertet das DLR die Zulassungsfähigkeit der erzeugten Treibstoffe mittels fortschrittlicher Machine-Learning Modelle sowie das Herstellungsverfahren mittels techno-ökonomischer und ökologischer Analyse.

ASG ist ein durch die DAkkS zertifiziertes Prüflabor für Analytik von Kraftstoffen und beschäftigt sich mit Standard- und Spezialanalytik für flüssige, feste und gasförmige Kraft- und Brennstoffe. Dabei stehen neben fossilen vor allem regenerative Kraftstoffe im Fokus, für deren spezifische Analyse die ASG in der Lage ist, Verfahren wie die zweidimensionale Gaschromatographie zu adaptieren. Für das M2SAF-Projekt werden diese Methoden mit neuartigen Detektoren kombiniert, um zusammen mit etablierten Methoden die vollständige Charakterisierung der komplexen Stoffgemische einschließlich Spurenbestandteilen zu ermöglichen. Zur Umsetzung der Ergebnisse in allgemein verfügbare Kraftstoffnormen verfügt ASG zudem über jahrelange Expertise in nationalen und internationalen Normungsgremien.

 

Kontakt BASF Process Catalysts:

Media Relations
Kerstin Hoffmann
kerstin.hoffmann@basf.com

 

Kontakt thyssenkrupp Uhde

Marketing & Communication
Christian Dill
christian.dill@thyssenkrupp.com

 

Kontakt OMV Deutschland GmbH

Communications Burghausen
Thomas Bauer
thomas.bauer@omv.com

 

Kontakt DLR

Communication & Press
Dr. Jens Mende
jens.mende@dlr.de

 

Kontakt ASG

Projektleiter & Communication
Dr. Klaus Tröster
klaus.troester@asg-analytik.de

Alle Meldungen
10/26/22

thyssenkrupp Uhde für großes Clean-Ammoniak-Anlagenbauprojekt in den USA ausgewählt

  • CO2-Reduzierung (CO2-Abscheidung und -Speicherung) minimiert Emissionen

  • uhde® Ammoniaktechnologie ermöglicht weltweit führende Einzelstranganlage von 3.500 t/Tag

thyssenkrupp Uhde wurde von Nutrien, einem der größten Anbieter von Pflanzennährstoffen, -inputs und -dienstleistungen als Technologielieferant und Partner für eine neue „Clean Ammonia“-Anlage ausgewählt. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung von Nutrien, die für das Jahr 2023 erwartet wird, soll die geplante Anlage mit einer Kapazität von 3.500 Tonnen pro Tag am Standort von Nutrien in Geismar, Louisiana, USA, gebaut werden. Mehr als 90% der CO2-Emissionen werden abgeschieden und gespeichert (Carbon Capture and Storage, CCS).

„Diese Partnerschaft ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserem Bestreben, Lösungen anzubieten, die dazu beitragen, die weltweiten Dekarbonisierungsziele durch eine führende Rolle in der „Clean Ammonia“-Produktion zu erreichen“, sagt Trevor Williams, Interimspräsident, Nitrogen and Phosphate bei Nutrien. „Wir sind froh, einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben, der sowohl über die Technologie als auch über die bewährte Umsetzungskompetenz verfügt, um uns auf diesem Weg zu begleiten, während wir uns bemühen, die Zukunft nachhaltig zu ernähren und zu versorgen.“

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Wir freuen uns, dass wir der ausgewählte Technologiepartner sind und auch die Ausführung für dieses Projekt begleiten. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich der Markt in Richtung nachhaltiges, sauberes Ammoniak bewegt. Wir von thyssenkrupp Uhde können diese einfach zu installierenden Lösungen in der erforderlichen Größenordnung liefern.“

Klimaschutz leichtgemacht: Emissionsminderung im großen Maßstab

Die geplante saubere Ammoniakanlage wird auf der autothermen Reformierungstechnologie (ATR) basieren, die eine nahezu CO2-freie Synthesegasproduktion aus Erdgas mit Hilfe von reinem Sauerstoff ermöglicht. In einem zweiten Schritt wird Ammoniak erzeugt und das CO2 aus dem Reformierungsteil wird abgeschieden und gespeichert. Dadurch werden die Emissionen auf ein Minimum reduziert. thyssenkrupp Uhde verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Als globaler Technologie- und EPC-Anbieter ist die Integration verschiedener Technologien und der Bau kompletter Chemiekomplexe Teil der Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Unter den 130 gebauten Ammoniakanlagen befinden sich einige der größten Anlagen weltweit, die regelmäßig neue Industriestandards setzen, wie z.B. uhde® dual pressure-Technologie für Anlagen. Neben der Düngemittelindustrie zielt thyssenkrupp Uhde mit seinen sauberen Ammoniak-Technologien auch auf den Markt für saubere Energie und vervollständigt die Wertschöpfungskette mit Lösungen für die Ammoniakspeicherung und das Ammoniak-Cracking (zur Wasserstoff-Rückgewinnung), die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind.

Über thyssenkrupp Uhde:

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.

www.thyssenkrupp-uhde.com

Über Nutrien:

Nutrien ist der weltweit größte Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und -dienstleistungen und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Landwirten zu helfen, die Nahrungsmittelproduktion auf nachhaltige Weise zu steigern. Wir produzieren und vertreiben weltweit rund 27 Millionen Tonnen Kali-, Stickstoff- und Phosphatprodukte. Mit dieser Fähigkeit und unserem führenden Einzelhandelsnetz für die Landwirtschaft sind wir gut positioniert, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Wir arbeiten mit einer langfristigen Perspektive und verpflichten uns zur Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern bei der Umsetzung unserer wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Prioritäten. Die Größe und Vielfalt unseres integrierten Portfolios bietet eine stabile Ertragsbasis, vielfältige Wachstumsmöglichkeiten und die Chance, Kapital an unsere Aktionäre zurückzugeben.

www.nutrien.com

Kontakt:
thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communications Manager
Telefon: +49 231 547 3334
E-Mail: christian.dill@thyssenkrupp.com

Kontakt:
Nutrien
Megan Fielding
Vice President, Brand & Culture Communications
Telefon: +403 797-3015
E-Mail: Media@nutrien.com

Alle Meldungen
9/26/22

thyssenkrupp Uhde gewinnt Auftrag für emissionsreduzierte Koksofenbatterie in Japan

  • Erste Installation der umweltschonenden EnviBAT®-Technologie in Japan

  • Ersatz einer vorhandenen Batterie

thyssenkrupp Uhde hat von Nippon Coke & Engineering Co. (NCE) den Auftrag zum Bau und zur Lieferung einer neuen emissionsarmen Koksofenbatterie mit Schüttbetrieb in Japan erhalten. Die neue Batterie wird im Werk Kitakyushu als Ersatz für die bestehende Batterie 2A installiert. Bei diesem Projekt kommt das von thyssenkrupp Uhde entwickelte EnviBAT®-System zur Reduzierung der Emissionen während des Verkokungsprozesses zum Einsatz.

"Mit dieser hochmodernen, emissionsarmen Anlage leisten NCE und thyssenkrupp Uhde einen wichtigen Beitrag, um die japanische Kokerei-Industrie umweltfreundlicher zu machen", sagt Michael Petzinna, Executive Director der Operating Unit Coke Plant & Inorganic Acids. "Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind stolz darauf, unser jahrzehntelanges Anlagenbau- und Prozess-Know-how in das Projekt einbringen zu können." 

Das Projekt ist Teil der Modernisierung der Kokereien von NCE, bei der vier Koksofenbatterien aus den 1970er Jahren stillgelegt und durch neue, hochmoderne und emissionsarme Anlagen ersetzt werden sollen. Der Auftrag im Wert eines zweistelligen Millionenbetrags umfasst die Lieferung von Technologie und Engineering, die Beschaffung der Ausrüstung sowie die Bau- und Inbetriebnahmeüberwachung der neuen Anlage.

"Mit thyssenkrupp haben wir einen zuverlässigen Partner für das EP-Pad-up-Projekt ausgewählt. Das Unternehmen verbindet umfangreiche Erfahrungen im Anlagenbau mit effizienten Technologien, die die höchsten Umweltstandards erfüllen und übertreffen", sagte Hiroaki Matsuoka, Representative Director & President von Nippon Coke & Engineering, bei der Vertragsunterzeichnung.

EnviBAT®-Einzelkammerdruckregelung reduziert Emissionen

Die Einzelkammerdruckregelung EnviBAT® von thyssenkrupp Uhde ist bereits bei mehr als 30 Batterien installiert worden und damit in über 2.100 Koksöfen weltweit im Einsatz. Die kontinuierliche, intelligente Drucküberwachung und -regelung während des gesamten Verkokungsprozesses minimiert Emissionen effektiv. EnviBAT® verhindert, dass zu Beginn des Verkokungsprozesses hohe Gasdrücke in den einzelnen Ofenkammern der Batterien entstehen. Dadurch werden Emissionen durch die Ofenverschlüsse und die Rohgasvorlage nahezu vollständig eliminiert. Weitere effiziente Maßnahmen wie flexible, federbelastete Türsysteme, Steigrohrdeckel mit Wassertauchung und ein CONTROLPRESS™ Verankerungssystem sind ebenfalls dafür ausgelegt, Emissionen aus der Batterie zu vermeiden und einen optimierten Betrieb zu gewährleisten.

Über Nippon Coke & Engineering (NCE):

Nippon Coke & Engineering blickt auf eine mehr als 130-jährige Unternehmensgeschichte zurück und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stahlindustrie mit hochwertigem Koks zu versorgen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen zusätzliche Geschäftsbereiche, wie z. B. den Verkauf von Brennstoffen, das Recycling von Rohstoffen, den Verkauf von Maschinen und Anlagen, einschließlich der modernsten Pulver- und Granulatmaschinen der Branche, Immobilien, Logistik, IT-Dienstleistungen und vieles mehr.

www.n-coke.com

Über thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. https://www.thyssenkrupp-uhde.com/

Alle Meldungen
8/31/22

thyssenkrupp Uhde baut „Blue Ammonia“-Anlage im Großmaßstab in Katar

  • uhde® Ammoniaktechnologie ermöglicht die weltweit größte Einzelstranganlage von 3.500 t/Tag

  • CO2-Reduzierung im Prozess (CO2-Abscheidung und -Speicherung) erhöht die Nachhaltigkeit

thyssenkrupp Uhde hat einen neuen Großauftrag von ihrem langjährigen Kunden, der QatarEnergy-Tochter Qatar Fertiliser Company (QAFCO), für das Engineering, die Beschaffung und den Bau einer Ammoniakanlage im Großmaßstab erhalten. Die Anlage kann ihre Gesamtproduktion CO2-reduziert betreiben („blaues Ammoniak“). Der Vertrag wurde am 31. August 2022 unterschrieben. Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 fertiggestellt werden. Das Projekt wird in einem Konsortium mit Consolidated Contractors Company (CCC) realisiert, einem führenden Bauunternehmen im Nahen Osten. Dank der uhde® Ammoniaktechnologie wird die Einzelstranganlage eine Rekordkapazität von 3.500 metrischen Tonnen Ammoniak pro Tag haben. Damit wird die starke Position von thyssenkrupp Uhde im Mega-Scale-Markt weiter ausgebaut.

Martina Merz, CEO thyssenkrupp AG: „thyssenkrupp pflegt seit langem Geschäftsbeziehungen zu Katar, und wir freuen uns, heute diesen Vertrag zu unterzeichnen. Mit unserer bewährten Technologie- und Innovationskompetenz legen wir gemeinsam mit unseren Kunden den Grundstein für nachhaltige Lösungen.“

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde: „Das anhaltende Vertrauen unseres geschätzten Kunden zeigt deutlich, dass wir Lösungen für die gestiegene Nachfrage an sauberem Ammoniak liefern können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um blaues oder grünes Ammoniak handelt oder dies als Düngemittel oder als Transportmedium für Wasserstoff eingesetzt wird. Mit unserer bewährten uhde® dual pressure-Technologie können wir sauberes Ammoniak in großen Mengen herstellen und sind stolz darauf, QAFCOs Partner in diesem Leuchtturmprojekt zu sein. Wir sind bereit für die grüne Transformation.“

Führende Technologien zur Emissionsminderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

thyssenkrupp Uhde hat mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Die 130 gebauten Ammoniakanlagen gehören zu den größten Anlagen weltweit und setzen regelmäßig neue Industriestandards, wie die uhde® dual pressure-Technologie für Anlagen. Neben der Düngemittelindustrie zielt thyssenkrupp Uhde mit seinen sauberen Ammoniak-Technologien auch auf den Markt für saubere Energie ab und vervollständigt die Wertschöpfungskette durch das Angebot von Lösungen für die Ammoniakspeicherung und das Ammoniak-Cracking (zur Wasserstoff-Rückgewinnung), die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind.

In der Düngemittelindustrie ist thyssenkrupp Uhde ein Anbieter von Komplettlösungen mit höchsten Standards und führenden Technologien, die den Übergang zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Technologien mit langsamer Freisetzung wie Urease-Inhibitoren oder umweltfreundliche PLA-Beschichtungen (Polymilchsäure) tragen dazu bei, höchste Emissionsstandards zu erfüllen. Anlagen zur Luftreinigung oder ACT (ammonia convert technology) in der UFT® Wirbelschicht-Granulierung minimieren Staub- und Ammoniakemissionen, und EnviNOx®-Reaktoren in Salpetersäureanlagen ermöglichen eine nahezu vollständige Beseitigung von NOx und N2O-Emissionen. All diese Technologien sind auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten und werden in flexiblen Ausführungsarten angeboten, von der reinen Lizenzierung bis hin zum vollständigen EPC-Auftrag.

Über Qatar Fertiliser Company (QAFCO):

Das 1969 gegründete Unternehmen QAFCO hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten kontinuierlich zu einem Düngemittelhersteller von Weltrang entwickelt. QAFCO war das erste Großunternehmen des Landes im petrochemischen Sektor und wurde gegründet, um die Wirtschaft zu diversifizieren und die enormen Gasreserven des Landes zu nutzen. Heute befindet sich QAFCO zu 100 % im Besitz von Industries Qatar (IQ), dem Downstream-Investitionszweig von QatarEnergy.

Über Consolidated Contractors Company (CCC):

Die 1952 gegründete Consolidated Contractors Company ist ein weltweit diversifiziertes Unternehmen, das sich auf Ingenieur- und Bauleistungen spezialisiert hat. CCC hat sich zu einem der führenden internationalen Bauunternehmen mit einem weltweiten Umsatz von über 4 Mrd. US$ entwickelt. CCC beschäftigt über 30.000 Mitarbeitende aus mehr als 60 Ländern und besitzt über 7.400 Anlagen und Geräte. Das Unternehmen ist seit 1989 in Katar tätig und hat es durch Beharrlichkeit, Professionalität und vor allem durch sein Engagement für die Entwicklungsvision von Katar geschafft, große Baurekorde zu brechen und an ikonischen Megaprojekten wie den LNG-Zügen von Qatargas, Pearl GTL, dem Hafen von Ras Laffan, der Khalifa Sports Hall, den Mega-Wasserreservoirs und zuletzt dem North Field East Onshore Project beteiligt zu sein. www.ccc.net

Über thyssenkrupp Uhde:

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. https://www.thyssenkrupp-uhde.com/

Kontakt:

thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communications Manager
Tel.: +49 231 547 3334
E-mail: christian.dill@thyssenkrupp.com

 

Alle Meldungen