You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Uhde
Uhde
  • Kontaktieren Sie uns
  • English
  • Produkte & Services
  • Medien
  • Über Uhde
  • Karriere
  • Home
  • Medien
  • Pressemitteilungen
  • Press detail

Nov 26, 2025 8:00 AM

Globaler Wasserstoffmarkt: Uniper und thyssenkrupp Uhde schließen Rahmenvereinbarung über die Nutzung von Technologie zur Ammoniak-Spaltung

Globaler Wasserstoffmarkt: Uniper und thyssenkrupp Uhde schließen Rahmenvereinbarung über die Nutzung von Technologie zur Ammoniak-Spaltung
zoom
© thyssenkrupp Uhde
  • Strategische Partnerschaft weiter ausgebaut

  • Lizenzpakete für bis zu sechs kommerzielle Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 7.200 mtpd Ammoniak

  • Gemeinsames Ziel: Aufbau einer skalierbaren Wasserstoff-Import-Infrastruktur

Uniper und thyssenkrupp Uhde haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die den Grundstein für den Bau kommerzieller Ammoniak-Cracking-Anlagen legt. Uniper hat sich dazu Lizenzpakete für die Nutzung der Technologie von thyssenkrupp Uhde zur Ammoniak-Spaltung gesichert. Die Vereinbarung umfasst bis zu sechs Großanlagen mit einer Gesamtkapazität von 7.200 Tonnen Ammoniak pro Tag (metric tons per day = mtpd). Die Nutzung von Wasserstoff aus Ammoniak in industriellem Maßstab wird einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der nationalen und europäischen Industrie leisten. Der direkte Transport von Wasserstoff ist technisch und wirtschaftlich sehr aufwändig. Ammoniak hingegen bietet sich als Transport- und Speichermedium an, da es sich vergleichsweise einfach verflüssigen und in großen Mengen verschiffen lässt. Ohne eine leistungsfähige Cracker-Technologie ist ein großvolumiger Import von Wasserstoff nicht realisierbar. Damit ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer resilienten Energieinfrastruktur in Europa.

Die Vereinbarung schafft die Voraussetzung, die Technologie bei dem von Uniper geplanten Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven einzusetzen. Das Lizenzpaket umfasst unter anderem Engineering- und Serviceleistungen, sowie die Lieferung von Hauptausrüstungen und Katalysatoren. Uniper treibt aktuell ein Pre-FEED (Front-End Engineering and Design) für eine kommerzielle Anlage am Standort Wilhelmshaven voran. In dieser Pre-FEED-Phase werden die Designbasis für ein Projekt erstellt, der Projektumfang genauer definiert, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit weiter überprüft und Unsicherheiten sowie Risiken reduziert. Das Ziel ist, eine solide Grundlage für die nachfolgende FEED-Phase zu schaffen. Der Start der FEED-Phase ist für Ende des kommenden Jahres geplant.   

Holger Kreetz, COO von Uniper: „Um den künftigen Wasserstoffbedarf zu decken, reicht die heimische Produktion allein nicht aus – wir werden auf Importe von Wasserstoffderivaten angewiesen sein. Mit der Vereinbarung mit thyssenkrupp Uhde machen wir den nächsten Schritt, um den globalen Wasserstoffhandel zu ermöglichen. Ammoniak-Cracker sind ein Schlüssel zur internationalen Wasserstofflogistik. Gemeinsam mit thyssenkrupp Uhde schaffen wir die wesentlichen Voraussetzungen für die Infrastruktur, die Europa für seine Energiezukunft braucht – einschließlich unseres geplanten Wasserstoff-Importterminals in Wilhelmshaven.“

Nadja Håkansson, Mitglied des Vorstands / COO von thyssenkrupp Decarbon Technologies & CEO von thyssenkrupp Uhde: „Unsere Partnerschaft mit Uniper zeigt, wie branchenübergreifende Zusammenarbeit echten Mehrwert schafft. Mit unserer weltweit führenden Ammoniak-Technologie und unserer Erfahrung in der Realisierung komplexer Anlagenprojekte leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Aufbau eines globalen Wasserstoffmarkts.“

Bereits im Frühjahr 2025 hatten Uniper und thyssenkrupp Uhde den Bau einer der weltweit ersten Demonstrationsanlagen für die Ammoniakspaltung am Uniper Kraftwerksstandort in Gelsenkirchen-Scholven angekündigt. Die Anlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag dient als technologisches Sprungbrett für die jetzt vereinbarte kommerzielle Skalierung. Die nun unterzeichnete Rahmenvereinbarung mitsamt den Lizenzen für großtechnische kommerzielle Anlagen ist ein konsequenter nächster Schritt auf dem Weg zur industriellen Reife dieser Schlüsseltechnologie für den globalen Wasserstoffhandel. Die Demonstrationsanlage wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit und zur nachhaltigen Transformation energieintensiver Industrien.

Ihre Ansprechpartner*innen für Rückfragen:

thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Pressesprecher
T +49 231 547 3334
christian.dill@thyssenkrupp.com

Uniper
Svenja Kaltheuner
Pressesprecherin
T +49 1515 1500408
svenja.kaltheuner@uniper.energy

Über thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. www.thyssenkrupp-uhde.com

Über Uniper

Das in Düsseldorf ansässige Unternehmen Uniper ist ein europäisches Energieunternehmen mit globaler Reichweite und Aktivitäten in über 40 Ländern. Mit rund 7.500 Mitarbeitenden spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle für eine sichere Energieversorgung in Europa – insbesondere in seinen Kernmärkten Deutschland, Großbritannien, Schweden und den Niederlanden. Mit 14 Gigawatt flexibler Kraftwerksleistung ist Uniper Rückgrat einer verlässlichen Stromerzeugung. Als ein führender Gashändler und einer der wichtigsten LNG-Importeure Nordwesteuropas stärkt Uniper die Versorgungssicherheit mit einem breiten Bezugsportfolio. Durch Investitionen in erneuerbare Energien, Wasserstoff und andere Formen CO2-armer Energieträger treibt Uniper zudem die Transformation des Energiesystems voran.

Im Heimatmarkt Deutschland versorgt Uniper rund 1.000 Kommunen und Industrieunternehmen mit Energie und Dienstleistungen. Darüber hinaus ist Uniper Deutschlands größter Betreiber von Gasspeichern und Wasserkraftwerken.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Uniper SE und anderen derzeit für diese verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die Uniper SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

tk-print Drucken
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Pressekit

  • Pressekit thyssenkrupp Uhde und Uniper
    zip | 179.65 kb

Kontakt

Christian Dill
thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communications Manager
+49 231 547 3334
tk-mail E-Mail senden

arrow-down Uhde

  • Produkte & Services
  • Medien
  • Über Uhde
  • Karriere
  • Kontakt
  • Einkauf

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
thyssenkrupp Uhde LinkedIn
thyssenkrupp Uhde YouTube
thyssenkrupp Uhde GmbH © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Facebook Email LinkedIn Xing WhatsApp