thyssenkrupp Industrial Solutions hat gemeinsam mit dem Partner Evonik einen innovativen Prozess für die Produktion von Propylenoxid (PO) aus Propylen und Wasserstoffperoxid (H2O2) entwickelt. Dank eines speziellen Katalysators ist der Prozess umweltverträglich und frei von Nebenprodukten.
In diesem Prozess stecken die Erfahrungen zu jedem einzelnen Prozessschritt aus jahrelangem Betrieb einer Pilotanlage. Diese Pilotanlage hat unter Echtbedingungen bewiesen, dass keine unerwünschten Nebenprodukte entstehen, dass der Prozess umweltfreundlich abläuft und hohe Erträge generiert. Damit ist dieser Prozess zur Marktreife gebracht worden.
Die erste kommerzielle Anwendung fand die Evonik-Uhde HPPO-Technologie in einer Anlage für SKC in Korea, die seit 2008 in Betrieb ist. Weitere Aufträge folgten, die Anlage wurde erweitert und ein weiteres Werk mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen in Jilin, China.
Dank effizienter Verwertung der Rohmaterialien, einem Hochleistungs-Katalysator und niedrigen Investitionskosten ist der Evonik-Uhde HPPO-Prozess äußerst kosteneffektiv. Der Reaktor für die Epoxidierung ist speziell für exotherme Reaktion ausgelegt und kombiniert eine effiziente Wärmeabfuhr mit nahezu idealen Röhrenreaktor-Eigenschaften. Im Vergleich zu anderen führenden PO-Technologien ist die benötigte Investition für den Evonik-Uhde HPPO geringer, so dass Investoren mehr Spielraum für Ihre Entscheidungen gewinnen.
Ein zusätzlicher Vorteil: thyssenkrupp Industrial Solutions kann auch Anlagen für die Propylen-Produktion liefern mit dem proprietären STAR Prozess.