You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Uhde
Uhde
  • Contact
  • References
  • Procurement
  • Deutsch
  • Products & Services
  • Digital Products
  • Media
  • About Uhde
  • Career
  • Home
  • Media
  • Press releases
  • Press detail

Apr 4, 2023 8:00 AM

thyssenkrupp Uhde beschließt Zusammenarbeit mit IDIP bei der Fertigung von neuen modularen Anlagen für grünes Ammoniak

thyssenkrupp Uhde beschließt Zusammenarbeit mit IDIP bei der Fertigung von neuen modularen Anlagen für grünes Ammoniak
zoom
  • uhde® hochflexible Ammoniaktechnologie als Basis für grüne Ammoniakanlagen

  • Modularisierung ermöglicht beschleunigtes Scale-Up und Integrationsfähigkeit von grünen Ammoniakanlagen

thyssenkrupp Uhde und IDESA INDUSTRIAL PLANTS SLU (IDIP) haben ein Memorandum of Unterstanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Fertigung von Modulen für grüne Ammoniakprojekte unterschrieben. Das MoU wurde am 23. März 2023 in Essen, Deutschland unterzeichnet. Die Erklärung wird sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Projektes in dem Bereich Planung, Fertigung und Bau von modularen grünen Ammoniakanlagen fokussieren. Die modularen Lösungen basieren auf der weltweit bewährten uhde® Ammoniaktechnologie, die in mehr als 130 chemischen Großanlagen in der ganzen Welt eingesetzt wird.

Im Rahmen der Absichtserklärung werden die Unternehmen zusammen an der Weiterentwicklung von modularen grünen Ammoniakanlagen arbeiten, die sich in Produktionseinheiten für grünen Wasserstoff integrieren lassen. Die modularen Anlagen werden grüne Ammoniakprojekte, die für den Erfolg der Energiewende entscheidend sind, weiter vorantreiben.

Die Kooperation der zwei Unternehmen kombiniert das umfassende Know-how von IDIP bei der Fertigung von Skids und Modulen mit der großen Erfahrung von thyssenkrupp Uhde bei dem Engineering und Bau von Ammoniakanlagen, was zu Synergien, Kosteneinsparungen, verbesserter Fertigungseffizienz, erhöhter Wettbewerbsfähigkeit und Risikominderung führt. Gleichzeitig können Kapazitätsengpässe beseitigt und die Lieferketten verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht es thyssenkrupp Uhde, sich auf die steigende Nachfrage vorzubereiten, die im Zuge der für den Erfolg der Energiewende erforderlichen künftigen Großinvestitionen in grüne Ammoniakmärkte kommen wird.

Jesús Alonso, Chairman IDESA: „Das Hauptziel der derzeitigen Energiewende besteht darin, die Zukunft zu dekarbonisieren, indem man keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet. IDIP hat sich dem Konzept der Dekarbonisierung verpflichtet, was bedeutet, auf neue Technologien und nachhaltige Rohstoffe zu setzen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist grünes Ammoniak, welches aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, ein zentrales Schlüsselelement, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam mit thyssenkrupp Uhde als Technologiepartner verfolgen wir bei IDIP unsere Nachhaltigkeitsziele und arbeiten an modularen Anlagentechnologien zur Bereitstellung von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des Energie- und Industriesektors.“

Liege Robson, COO bei thyssenkrupp Uhde betonte: „Wir bei thyssenkrupp Uhde setzen uns dafür ein, dass die grüne Transformation im großen Stil gelingt. Dazu ist es erforderlich neue Partnerschaften einzugehen und unsere Technologien weiterzuentwickeln, um einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung und CO2-Reduktion zu leisten. Der Bau vieler grüner Ammoniakanlagen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Indem wir gemeinsam mit IDIP an der Modularisierung dieser Anlagen arbeiten, können wir die Bauzeit dieser Anlagen entscheidend verkürzen und auf diese Weise die globale Energiewende beschleunigen.“

Grünes Ammoniak ist der Schlüssel für globale CO2-freie Energieketten

Wasserstoff ist ein kritischer Teil der Energiewende, da er Energie für schwer zu elektrifizierende Sektoren wie Langstreckentransport, Chemie, Eisen und Stahl, Raffination, Schiffskraftstoffe, Lkw-Transport und Stromerzeugung liefern kann. Ammoniak ist ein idealer Wasserstoffträger, da es leichter zu komprimieren und zu transportieren ist. Nach der Verschiffung an seinen Zielort, muss das Ammoniak in Wasserstoff gespalten („Cracking“) werden, bevor es in der Energiewertschöpfungskette verwendet wird.

Energie produziert aus Wasserstoff erzeugt lediglich Wasser als Nebenprodukt ohne CO2-Emissionen. Da die Industrie weltweit expandiert und eine starke Nachfrage aus Deutschland und anderen europäischen Ländern besteht, wird der beschleunigte Ausbau von grünen Ammoniakanlagen immer wichtiger.

Führende Technologien zur Emissionsreduzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

thyssenkrupp Uhde hat mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Die 130 gebauten Ammoniakanlagen gehören zu den größten Anlagen weltweit. Diese setzen regelmäßig neue Industriestandards, einschließlich in ihrer Verwendung der uhde® dual pressure Technologie - eine risikoarme und schnelle Lösung für Ammoniak-Großanlagen mit reduziertem spezifischem Energieverbrauch. Neben der Düngemittelindustrie zielt thyssenkrupp Uhde mit seinen sauberen Ammoniak-Technologien auch auf den Markt für saubere Energie ab und vervollständigt die Wertschöpfungskette durch das Angebot von Lösungen für die Ammoniakspeicherung und das Ammoniak-Cracking (zur Wasserstoff-Rückgewinnung), die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind.

Im Hinblick auf die Modularisierung von Chemieanlagen, einschließlich Vorfertigung, Vormontage und Offsite-Fertigung, verfügt thyssenkrupp Uhde bereits über umfangreiches Know-how und Erfahrung in den nachgelagerten Sektoren Öl und Gas, Petrochemie, Chemie, saubere Kohle/Vergasung und alternative Brennstoffe. In den letzten 20 Jahren hat thyssenkrupp Uhde zahlreiche modularisierte Anlagen gebaut, die zu beschleunigten Projektzeiten, verbesserter Effizienz in der Abwicklung und erhöhter Sicherheit am Standort geführt haben.

Über IDESA Industrial Plants (IDIP)

IDESA Industrial Plants (IDIP) wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, das Dienstleistungsportfolio von IDESA zu erweitern und seinen Kunden integrierte Lösungen anzubieten. Die seit der Gründung geleistete Arbeit, die Entwicklung von IDIP zu einem eigenständigen Unternehmen und die Fähigkeit, die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse des Marktes zu verstehen, haben dazu geführt, dass IDIP sich in verschiedenen Geschäftsbereichen wie der Herstellung von Modulen und Skids, der Teilnahme an Turnarounds als mechanischer und beratender Auftragnehmer und dem Bau von Industrieanlagen entwickelt hat. Sowohl IDIP als auch IDESA engagieren sich für die Energiewende und sind angesichts der Entstehung neuer, sauberer und grüner Energien an Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, grünes Ammoniak, Kohlenstoffabscheidung, Bunkerterminals, LNG- und BioLNG-Verflüssigungs- und Regasifizierungsanlagen beteiligt. Weitere Informationen unter: www.idesa.net/index.php 

Über thyssenkrupp Uhde

thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite
Erfahrung in Planung, Beschaffung, Bau und Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative
Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer
Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. https://www.thyssenkrupp-uhde.com/

tk-print Print
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Kontakt

thyssenkrupp Uhde
Christian Dill
Senior Communications Manager
+49 231 547 3334
tk-mail E-Mail senden

arrow-down Uhde

  • Products & Services
  • Digital Products
  • Media
  • About Uhde
  • Career

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
thyssenkrupp Uhde LinkedIn
thyssenkrupp Uhde YouTube
thyssenkrupp Uhde GmbH © 2025
  • Sitemap
  • Imprint
  • Legal Notice
  • Data Protection
  • Share tk-share
    Facebook Email LinkedIn Xing WhatsApp